Literaturverzeichnis

Literatur A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z


Antonovsky, A. (1979). Health, stress, and coping. New perspectives on mental and physical well-being, 12-37.
AOK (2021). Überblick: Nudging im Unternehmen. Verfügbar unter: https://www.aok.de/fk/betriebliche-gesundheit/nudging-im-unternehmen/ueberblick-nudging-im-unternehmen/ (Zugriff am: 06.03.2023).
AOK (2023a). Was ist Sport – was ist Bewegung? Verfügbar unter: https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/was-ist-sport-was-ist-bewegung/#c1590638028 (Zugriff am: 14.03.2023).
AOK (2023b). Lexikon: Kosten-Nutzen-Analyse. Verfügbar unter: https://www.aok-bv.de/lexikon/k/index_00426.html (Zugriff am: 24.02.2023).
AOK (2023c). Lexikon: Mortalität. Verfügbar unter: https://www.aok-bv.de/lexikon/m/index_00490.html (Zugriff am: 24.02.2023)


Backes, H., & Lieb, C. (2015). Peer Education. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i088-1.0 (Zugriff am: 29.03.2023).
Badura, B. & Knesebeck, O. von dem (2012). Soziologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In K. Hurrelmann & O. Razum. Handbuch Gesundheitswissenschaften (S. 187−220). Weinheim: Beltz.
Bartscher, G. (2018). Qualitätszirkel. Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/qualitaetszirkel-44875/version-268179 (Zugriff am: 15.03.2023).
Bartscher, Z. (2021). Ergonomische Arbeitsbedingungen. Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ergonomische-arbeitsbedingungen-52603/version-384861 (Zugriff am: 06.03.2023).
Bennewitz, H. (2010). Entwicklungslinien und Situation des qualitativen Forschungsansatzes in der Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser, B.; Langer, A.; Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3. vollständig überarbeitete Aufl. Weinheim, München: Juventa, S. 43 – 59.
Beratungsgesellschaft für Arbeits- und Gesundheitsschutz mbH (BfGA) (2023). Glossar: Zertifizierung. Verfügbar unter: https://www.bfga.de/arbeitsschutz-lexikon-von-a-bis-z/fachbegriffe-v-z/zertifizierung-fachbegriff/ (Zugriff am: 26.02.2023).
Berliner Landesinstitut für Schule und Medien – LISUM (2003). Stationen auf dem Weg der Schulprogrammentwicklung. Erfahrungen aus dem Pilotprojekt „Schulprogrammentwicklung und Evaluation“. Berlin.
Bertelsmann Stiftung (2012). Die gute gesunde Kita gestalten. Referenzrahmen zur Qualitätsentwicklung in der guten gesunden Kita – für Kita-Träger, Leitungen und pädagogische Mitarbeiter. Verfügbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/die-gute-gesunde-kita-gestalten-referenzrahmen (Zugriff am: 24.02.2023).
Bögeholz, S. (1999). Qualitäten primärer Naturerfahrung und ihr Zusammenhang mit Umweltwissen und Umwelthandeln, Leske + Budrch, Opladen.
Bolton, D. & Gillett, G. (2019). The biopsychosocial model of health and disease. New Philosophical and Scientific Developments. CH-Cham: Springer Nature Palgrave MacMillan.
Bosworth, B. (2018). Increasing disparities in mortality by socioeconomic status. Annual Review of Public Health, 39(1), 237−251.
Brandes, S., & Stark, W. (2021). Empowerment / Befähigung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/empowerment-befaehigung/ (Zugriff am: 30.11.2023).
Broesskamp-Stone, U., & Ackermann, G. (2010). Best Practice. Ein normativer Handlungsrahmen für optimale Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.
Bühler, A. & Heppekausen, K. (2005). Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland: Grundlagen und kommentierte Übersicht. Köln: BZgA.
Bundesministerium des Innern (BMI) (2007). Handbuch für Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlung. Berlin: BMI. Verfügbar unter: https://www.orghandbuch.de/OHB/DE/OrganisationshandbuchNEU/4_MethodenUndTechniken/Methoden_A_bis_Z/SWOT_Analyse/swot_analyse_node.html;jsessionid=EE25322D3EB756131ACA9F582B06C986.2_cid287 (Zugriff am: 28.01.2023).
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2023). Arbeitsschutzgesetz. Verfügbar unter: https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/arbeitsschutzgesetz.html (Zugriff am: 31.03.2023).
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) (o. J.). Was ist LLL? Verfügbar unter: https://erwachsenenbildung.at/themen/lebenslanges_lernen/was_ist_lll/ (Zugriff am: 03.02.2023).
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2021). Gender Mainstreaming. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/gleichstellung-und-teilhabe/strategie-gender-mainstreaming/gender-mainstreaming-80436 (Zugriff am: 03.02.2023).
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2016). Robert Koch-Institut (RKI). Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service-benutzerhinweise/behoerden-im-geschaeftsbereich/robert-koch-institut.html (Zugriff am: 27.01.2023).
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2019a). Prävention. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/praevention.html (Zugriff am: 26.02.2023).
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2019b). Präventionsgesetz. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/praeventionsgesetz.html (Zugriff am: 27.01.2023).
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2022a). Gesundheitsberichterstattung (GBE). Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/gesundheitsberichterstattung.html (Zugriff am: 27.01.2023).
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2022b). Nationale Gesundheitsziele. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/gesundheitsziele.html (Zugriff am: 03.05.2023).
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2022c). Rehabilitation. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/rehabilitation.html (Zugriff am: 06.03.2023).
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2023). Aufgaben und Organisation der GKV. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/grundprinzipien/aufgaben-und-organisation-der-gkv.html (Zugriff am: 21.01.2023).
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (2023). Allgemeines zum Klimaschutz. Verfügbar unter: https://www.oesterreich.gv.at/themen/bauen_wohnen_und_umwelt/klimaschutz/Seite.1000100.html (Zugriff am: 14.08.2023).
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2023). Ressourcen. Verfügbar unter: https://www.gesundheit.gv.at/lexikon/R/lexikon-ressourcen.html (Zugriff am: 24.02.2023).
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (2023b). Nichtregierungsorganisation (NRO). Verfügbar unter: https://www.bmz.de/de/service/lexikon/14716-14716 (Zugriff am: 26.02.2023).
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (2023a). Nachhaltigkeit (nachhaltige Entwicklung). Verfügbar unter: https://www.bmz.de/de/service/lexikon/nachhaltigkeit-nachhaltige-entwicklung-14700 (Zugriff am: 06.03.2023).
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – BZgA (Hrsg.) (2001). Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention – Grundsätze, Methoden und Anforderungen: Eine aktuelle Bestandsaufnahme im Auftrag der BZgA unter der Leitung von Dierks, M.L.; Walter, U.; Schwartz, F.W. Köln: BZgA.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2001). Glossar. In: Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze, Methoden und Anforderungen. BZgA (Hrsg.), Köln.
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2023). Pandemie/Epidemie. Verfügbar unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320899/pandemie-epidemie/ (Zugriff am: 06.03.2023).


de Bock, F., Dietrich, M., Rehfuess, E. (2021). Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung 1: Verständnis. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i017-1.0 (Zugriff am: 24.02.2023).
de Garine-Wichatitsky, M., Binot, A., Ward J., Caron, A., Perrotton, A., Ross, H., Quoc, H. T., Valls-Fox, H., Gordon, I. J., Promburom, P., Ancog, R., Kock, R. A., Morand, S., Chevalier, V., Allen, W., Phimpraphai, W., Duboz, R., Echaubard, P. (2021). „Health in“ and „Health of” socio-ecological systems: A practical framework for the management of healthy and resilient agricultural and natural ecosystems. Frontiers in Public Health 2021(8):616328.
Deutsche Akademie für Management (2023). Sozialsponsoring. Verfügbar unter: https://www.akademie-management.de/glossar/sozialsponsoring/ (Zugriff am: 26.02.2023).
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2023). Vollwertige Ernährung. Verfügbar unter: https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/ (Zugriff am: 06.03.2023).
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e. V. (DGPs) (2023). Was ist Gesundheitspsychologie? Verfügbar unter: https://www.dgps.de/fachgruppen/gesundheitspsychologie/info/ (Zugriff am: 27.01.2023).
Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) (2023). Basiswissen Supervision und Coaching. Verfügbar unter: https://www.dgsv.de/services/praktische-hinweise/basiswissen/ (Zugriff am: 26.02.2023).
Deutsches Institut für Urbanistik (2017). Was ist eigentlich…Transformation? Verfügbar unter: https://difu.de/nachrichten/was-ist-eigentlich-transformation (Zugriff am: 14.08.2023)
Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG) (2015). Qualifikationskonzept. Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit – QGSA. Berlin.
Drieschner, E. (2007). Erziehungsziel Selbstständigkeit: Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Dienststelle Gesundheit und Sport (2023). Pandemie/Epidemie. Verfügbar unter: https://gesundheit.lu.ch/themen/Humanmedizin/Infektionskrankheiten/pandemie (Zugriff am: 03.05.2023).


Egle, U., Heim, C., Strauss, B., von Känel, R. (2020). Das Bio-psycho-soziale Krankheitsmodell – revisited. In: U. Egle, C. Heim, B. Strauss & R. von Känel (Hrsg.). Psychosomatik. Neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert. Ein Lehr- und Handbuch (S. 39−48). Stuttgart: Kohlhammer.
Engel, G. L. (1977). The need for a new medical model: A challenge for biomedicine. Science 1977(196), S. 129−136.
Engelhardt, H. T. (1975). The concepts of health and disease. In: H. T. Engelhardt & S. F. Spicker (Hrsg.). Evaluation and explanation in the biomedical sciences. Philosophy and Medicine 1 (S. 125−141). Dordrecht.
Engfer, D. (2016). Intervision oder Kollegiale Beratung. Pädagogische Hochschule Zürich.
Ernst, G., Franke, A., Franzkowiak, P. (2022). Stress und Stressbewältigung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i118-2.0 (Zugriff am: 15.03.2023).
Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration, Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur, (2002). Ein europäischer Raum des lebenslangen Lernens. Verfügbar unter: https://op.europa.eu/s/xAwY (Zugriff am: 03.02.2023).
eurostat (2019). Glossar: Gesunde Lebensjahre (GLJ). Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Glossary:Healthy_life_years_(HLY)/de (Zugriff am: 26.02.2023).


Fachhochschule Kiel (2023). Natur- und Umweltpädagogik. Verfügbar unter: https://www.fh-kiel.de/studium/studienangebot/institut-fuer-weiterbildung/programm/naturspielpaedagogik/natur-und-umweltpaedagogik/ (Zugriff am: 06.03.2023).
Faltermeier, T. (2020). Salutogenese. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i104-2.0 (Zugriff am: 24.02.2023).
Fangerau, H. & Martin, M. (2011). Konzepte von Gesundheit und Krankheit: Die Historizität elementarer Lebenserscheinungen zwischen Qualität und Quantität. In: W. Viehöver & P. Wehling (Hrsg.). Entgrenzung der Medizin. Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? (S. 51−66). Bielefeld: Transcript.
Fangerau, H., & Franzkowiak, P. (2022). Krankheit. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i069-2.0 (Zugriff am: 29.03.2023).
Fässler, S., & Studer, S. (2018). Wirkungsevaluation von Interventionen. Leitfaden für Projekte im Bereich Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit. Arbeitspapier 46. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.
Fava, G. A. & Sonino, N. (2017). From the lesson of George Engel to Current Knowledge: The biopsychosocial model 40 years Later. Psychotherapy and Psychosomatics 2017(86), S. 257−259.
Franke, A. (2012). Modelle von Gesundheit und Krankheit. 3. Auflage, Bern: Hogrefe.
Franzkowiak, P. (2022). Prävention und Krankheitsprävention. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i091-3.0 (Zugriff am: 27.01.2023).
Franzkowiak, P., Hurrelamnn, K. (2022). Gesundheit. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i023-1.0 (Zugriff am: 29.03.2023).
Freie Universität Berlin (2023). Gesellschaftliche Transformationsprozesse. Verfügbar unter: https://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/grundlagen/ffn/forschung/steuerung/gesellschaftliche_transf/index.html (Zugriff am: 14.08.2023).


Gächter, H. P. (2015). Projektmanagement konkret. Nachschlagen Verstehen Umsetzen (3. Auflage). Bern: hep Bildungsverlag.
Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) (2023). Sozioökonomischer Status. Verfügbar unter: https://www.gbe-bund.de/gbe/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gast&p_aid=0&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=25448 (Zugriff am: 06.03.2023).
Gesundheitsförderung Schweiz (2022). Policy. Verfügbar unter: https://gesundheitsfoerderung.ch/kantonale-aktionsprogramme/programme/grundlagen/programm-ebenen/policy (Zugriff am: 26.02.2023).
Geyer, S. (2021). Soziale Ungleichheit und Gesundheit/Krankheit. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/soziale-ungleichheit-und-gesundheit-krankheit/ (Zugriff am: 30.11.2023).
GKV-Bündnis für Gesundheit (2023). Glossar. Verhaltensprävention. Verhältnisprävention. Verfügbar unter: https://www.gkv-buendnis.de/glossar/?tx_a21glossary_pi1%5Baction%5D=index&tx_a21glossary_pi1%5Bchar%5D=V&tx_a21glossary_pi1%5Bcontroller%5D=Glossary&cHash=c0a326e54cc0d2875109d3303dae3c63(Zugriff am: 30.11.2023).
Gollner, E., Szabo, B., Schnabel, F., Schnitzer, B., Thaller-Schneider, M. (Hrsg) (2018). Gesundheitsförderung konkret. Ein forschungsgeleitetes Lehrbuch für die Praxis. Wien: Holzhausen.
Groene, O. (2006). Einführung von Gesundheitsförderung in Krankenhäusern. Handbuch und Selbstbewertungsformulare. Verfügbar unter: https://dngfk.de/wp-content/uploads/2018/02/hph-who-selbstbewertungsformular-fuer-gesundheitsfoerdernde-einrichtungen.pdf (Zugriff am: 24.02.2023).


Haack, G, & Haß, W. (2020). Evaluation. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i016-1.0 (Zugriff am: 03.02.2023).
Habermann-Horstmeier, L. (2017). Gesundheitsförderung und Prävention. Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle disziplinären Studienfächer. Bern: Hogrefe.
Hafen, M. (2016). Of what use (or harm) is a positive health definition? Journal of Public Health 2016(24), S. 437–441.
Hallmann, J. (2020). Lebenskompetenzen und Kompetenzförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i070-2.0 (Zugriff am: 03.02.2023).
Haric, P. (2018). Management. Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/management-37609/version-261043 (Zugriff am: 26.02.2023).
Heinrich-Böll-Stiftung (HBS) (2022). SMART-Ziele. Verfügbar unter: https://kommunalwiki.boell.de/w/index.php?title=SMART-Ziele&oldid=21608 (Zugriff am: 13.01.2023).
Helfferich, C. (2004). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hessisches Kultusministerium/ Hessische Lehrkräfteakademie (2021). Hessischer Referenzrahmen Schulqualität. Verfügbar unter: https://sts-ghrf-ruesselsheim.bildung.hessen.de/recht/hrs-hessischer-referenzrahmen-schulqualitat.pdf (Zugriff am: 17.03.2023).
Hobel, B., & Schütte, S. (2018). Projektmanagement (PM). Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/projektmanagement-pm-46130/version-269416 (Zugriff am: 07.03.2023).
Holst, J. (2022). Biomedizinische Perspektive. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i006-2.0 (Zugriff: 27.01.2023).
Homfeldt, H. G, & Steigleder, S. (2008). Gesundheitsbezogene Sozialarbeit. Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Hensen, G., Hensen, P. (Hrsg.) Gesundheitswesen und Sozialstaat. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 301-318.
Homfeldt, H. G., & Sting, S. (2006). Soziale Arbeit und Gesundheit. München: Ernst Reinhardt.
Hucklenbroich, P. (2018). Krankheit als theoretischer Begriff der Medizin − Unterschiede zwischen lebensweltlichem und wissenschaftlichem Krankheitsbegriff. Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie, 49 (1), S. 23−58.
Hurrelmann, K, Klinger, J., Schaeffer, D. (2020). Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Vergleich der Erhebungen 2014 und 2020.  Bielefeld: Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld.
Hurrelmann, K. & Razum, O. (Hrsg.) (2016). Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Juventa.
Hurrelmann, K. (1988). Sozialisation und Gesundheit. Somatische, psychische und soziale Risikofaktoren im Lebenslauf. Weinheim: Juventa.
Hurrelmann, K., & Richter, M. (2013). Gesundheits- und Medizinsoziologie. 8. Auflage von Sozialisation und Gesundheit. Weinheim: Juventa.
Hurrelmann, K., & Richter, M. (2022). Determinanten der Gesundheit. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i008-2.0 (Zugriff am: 24.02.2023).
Hurrelmann, K., Klotz, T., Haisch, J. (2007). Einführung: Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann, K., Klotz, T., Haisch, J. (Hrsg.): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Lehrbuch Gesundheitswissenschaften, 2. Aufl. Bern: Huber, S. 11 – 19.
Hurrelmann, K., Laaser, U., Razum, O. (2015). Entwicklung und Perspektiven der Gesundheitswissenschaften in Deutschland. In: K. Hurrelmann & O. Razum (Hrsg.). Handbuch Gesundheitswissenschaften (S. 15−54). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.


Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2022). Leitlinie. Verfügbar unter: https://www.iqwig.de/sonstiges/glossar/leitlinie.html (Zugriff am: 21.12.2022).
Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) – Hessisches Kultusministerium (2007). Hessischer Referenzrahmens Schulqualität (HRS). Verfügbar unter: https://arbeitsplattform.bildung.hessen.de/fach/2/Info/4_00Hessischen_Referenzrahmens_Schulqualitaet.pdf (Zugriff am: 26.02.2023).
Ischer, P., & Saas, C. (2019). La participation en matière de promotion de la santé. Document de travail 48. Berne et Lausanne: Promotion Santé Suisse.


Janssen, W. (1988). Naturerleben. In: Unterricht Biologie, Heft 9/1988.
Johannsen, U., Schlapkohl, N., & Kaiser, B. (2019). Food & Move Literacy in der Erwachsenenbildung –Kompetenzanforderungen im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 42(2), 265-287.


Kaba-Schönstein, L. (2018). Gesundheitsförderung 3: Entwicklung nach Ottawa. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsfoerderung-3-entwicklung-nach-ottawa/ (Zugriff am: 01.11.2023).
Kaluza, G. (2018). Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin: Springer.
Kaluza, G., & Vögele, C. (1999). Stress und Stressbewältigung. In: H. Flor, N. Birbaumer & K. Hahlweg (Hrsg.), Grundlagen der Verhaltensmedizin (S. 331–388). Göttingen: Hogrefe.
Kamiske, G. F., & Brauer, J. P. (2016). Qualitätsmanagement von A-Z: Wichtige Begriffe des Qualitätsmanagements und ihre Bedeutung. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG.
Kardorff, E. von (1999). Soziale Arbeit und Soziale Dienste im Gesundheitswesen. In: K.A. Chassé, & H.-J. von Wensierski (Hrsg.) Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa, S. 343-359.
Kickbusch, I., Pelikan, J., Haslbeck, J., Apfel, F., Tsouros, A. D. (2016). Gesundheitskompetenz: Die Fakten. Kompetenzzentrum Patientenbildung Careum Forschung, Forschungsinstitut der Kalaidos Fachhochschule Gesundheit. Verfügbar unter: https://www.aok-bv.de/imperia/md/aokbv/gesundheitskompetenz/who_health_literacy_fakten_deutsch.pdf (Zugriff am: 24.03.2023).
Kindergarten heute (o. J.). Fachbegriffe: Sozial-emotionale Kompetenz. Verfügbar unter: https://www.herder.de/kiga-heute/fachbegriffe/sozial-emotionale-kompetenz/ (Zugriff am: 15.03.2023).
Klemperer, D. (2020). Sozialmedizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften. Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. 4. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Hogrefe: Bern, Schweiz.
Klenk, J., & Schmid, J. (2018). Bildungsgerechtigkeit. Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bildungsgerechtigkeit-54050/version-277105 (Zugriff am: 06.03.2023).
Kluge, S., & Kelle, U. (1999). Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske+Budrich.
Koch, R. (1924). Das Als-Ob im ärztlichen Denken. München.
Kofahl, C., & Trojan, A. (2021). Selbsthilfe, Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i105-2.0 (Zugriff am: 27.01.2023).
Kolip, P. (2019). Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Gesundheitsförderung. Praxishandbuch. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (2021). Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Köln/Berlin. Verfügbar unter: www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/fileadmin/user_upload/pdf/Good_Practice/21-08-30_Broschuere_Good_Practice-Kriterien_neu_barrierefrei_01.pdf (Zugriff am 06.01.2023).
Kracke, E., & Sommer, D. (2022). Gesundheitsbildung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i031-1.0 (Zugriff am: 03.02.2023).
Krane, E., & Linden, S. (2020). Gesundheitsberatung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i027-1.0 (Zugriff am: 03.02.2023).
Krisam, M., von Philipsborn, P., & Meder, B. (2017). Nudging in der Primärprävention: Eine Übersicht und Perspektiven für Deutschland. Das Gesundheitswesen, 79(02), 117-123.
Kuhn, J., & Bolte, G. (2020). Epidemiologie und Sozialepidemiologie. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i011-2.0 (Zugriff am: 24.02.2023).
Kuhn, T. S. (1979). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Kultusministerkonferenz (KMK) (o. J.). Ganztagsschulen in Deutschland. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/bildungswege-und-abschluesse/ganztagsschulen-in-deutschland.html (Zugriff am: 03.02.2023).


Labisch, A. (1999). „Gesundheit“ im Wandel der Zeiten. In: Bundesvereinigung für Gesundheit BVG (Hrsg.), Gesundheit: Strukturen und Handlungsfelder (S. 1−49). Neuwied Kriftel: BVG.
Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch (4. vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (2022). Gesundheitsmanagement in Schulen – Ein Handlungsleitfaden. Aufbauend auf den Erfahrungen aus GESUND LEBEN LERNEN. Hannover. Verfügbar unter: GLL-Leitfaden-2022.pdf (dieinitiative.de) (Zugriff am: 03.05.2023).
Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) (2020). Selbstevaluation und Fremdevaluation. Verfügbar unter: https://www.lzg.nrw.de/9144605 (Zugriff am: 27.01.2023).
Langenhorst, B. (2000). Das Konzept des Elementaren Naturerlebens. In: Erleben&Lernen – Int. Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen, 5/2000:4-9. Verfügbar unter: https://www.blogs.uni-mainz.de/fb02-fs-erziehungswissenschaft/files/2015/08/Elementares-Naturerleben_2000.pdf (Zugriff am: 13.03.2023).
Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York, NY: Springer.
Lehmann, F., Chwaluk, C., Trojan, A. (2020). Anwaltschaft – Vertretung und Durchsetzung gesundheitlicher Interessen. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i003-2.0 (Zugriff am: 27.01.2023).
Lehmann, F., Geene, R., Kaba-Schönstein, L., Brandes, S., Köster, M., Kilian, H., Steinkühler, J., Bartsch, G., Linden, S. (2007). Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Ansatz – Beispiele – Weiterführende Informationen. Reihe Gesundheitsförderung Konkret, Band 5., 3. erweiterte und überarbeitete Auflage. Köln: BZgA.
Lehmann, F., Köster, M., Brandes, S., Bräunling, S., Geene, R., Kaba-Schönstein, L., Kilian, H., Linden, S., Wehen, M., Reker, N. (2011). Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Ansatz – Beispiele – Weiterführende Informationen. Reihe Gesundheitsförderung Konkret, Band 5, 5. erweiterte und überarbeitete Auflage. Köln: BZgA.
Lies, J. (2018). Diversity Management. Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/diversity-management-53993/version-277052 (Zugriff am: 03.02.2023).
Löw, M. (2006). Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung (hrsg. von Heinz-Hermann Krüger), 2. durchges. Auflage Opladen u. a.: Budrich.


Maier, G. W. (2018). Organisationsentwicklung. Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/organisationsentwicklung-43924/version-267246 (Zugriff am: 26.02.2023).
Maier, G. W., & Nissen, R. (2018). Coping. Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/coping-30972/version-254543 (Zugriff am: 27.01.2023).
Marotzki, W.; Nohl, A.-M.; Ortlepp, W. (2005). Einführung in die Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft.
März, S. & Peter, L.-K. (2022). Klimaanpassung und Klimaschutz. Zwei Seiten derselben Medaille? Verfügbar unter: https://www.bpb.de/themen/klimawandel/dossier-klimawandel/516494/klimaanpassung-und-klimaschutz/ (Zugriff am: 14.08.2023)
Milek, A., & Bodenmann, G. (2018). Stressbewältigung. In: J. Margraf, & S. Schneider (Hrsg.) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2. Springer-Verlag.
Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern (MV) (2023). Beauftragte für Sicherheit an Schulen. Verfügbar unter: https://www.bildung-mv.de/lehrer/lehrergesundheit/arbeits-und-gesundheitsschutz/beauftragte-fuer-sicherheit-an-schulen/ (Zugriff am: 03.02.2023).
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (2018). Qualitätstableau NRW. Verfügbar unter: https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/qualitaetstableau_nrw_hinweise_und_erlaeuterungen.pdf  (Zugriff am: 03.05.2023).


Netzwerk Gesunde Kita – Land Brandenburg (2023). Gesundheitsförderung im Setting Kita. Verfügbar unter:  https://www.gesunde-kita.net/gesundheitsziele (Zugriff am: 24.02.2023).
Nickel, S., & Trojan, A. (2020). Capacity Building / Kapazitätsentwicklung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i003-2.0 (Zugriff am: 03.02.2023).
Niedersächsisches Kultusministerium (1998). Schulprogrammentwicklung und Evaluation. Stand, Perspektiven und Empfehlungen. Hannover.
Niedersächsisches Kultusministerium (2014). Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen. Verfügbar unter: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/schulqualitat/orientierungsrahmen_schulqualitat_in_niedersachsen/orientierungsrahmen-basis-fuer-schulqualitaet-in-niedersachsen-6339.html (Zugriff am: 17.03.2023).
Niedersächsisches Kultusministerium (2021).Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft. https://bildungsportal-niedersachsen.de/fileadmin/2_Portale/BNE/Dokumente/BNE-Erlass_Niedersachsen-1.pdf (Zugriff: 20.12.2023)
Nöcker, G. (2017). Gesundheitliche Aufklärung und Gesundheisterziehung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i024-1.0 (Zugriff am: 03.02.2023).
Nowak, A. C., Kolip, P., Razum, O. (2022). Gesundheitswissenschaften / Public Health. Verfügbar unter: https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitswissenschaften—public-health/  (Zugriff am: 30.11.2023).


Oswald, H. (2010). Was heißt qualitativ forschen? Warnungen, Fehlerquellen, Möglichkeiten. In: Friebertshäuser, B.; Langer, A.; Prengel, A. (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3. vollständig überarbeitete Aufl. Weinheim, München: Juventa, S. 183 – 201.


Paulus, P. (2010). Bildungsförderung durch Gesundheit: Bestandsaufnahme und Perspektiven für eine gute gesunde Schule: Weinheim: Juventa.
Paulus, P., & Dadaczynski, K. (2020). Gesundheitsförderung und Schule. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i051-2.0 (Zugriff am: 26.02.2023).
Pfaff, H., & Zeike, S. (2019). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Definition, Ziele, Maßnahmen. In: Pfaff, H. & Zeike, S. (Hrsg.): Controlling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Das 7-Schritte-Modell. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Prüver, M. (2020). Leitungswissen kompakt. Gesundheitsmanagement in Kindertageseinrichtungen – Fachwissen, Methoden und Praxisimpulse. Verlag an der Ruhr: Mühlheim an der Ruhr.
Pschyrembel Online (2022). Risikoverhalten. Verfügbar unter: https://www.pschyrembel.de/Risikoverhalten/T038Q (Zugriff am: 15.03.2023).
Pschyrembel Online (2023). Noxe. Verfügbar unter: https://www.pschyrembel.de/Noxe/K0FF5 (Zugriff am: 26.02.2023).


quint-essenz (2002). Glossar. verfügbar unter: https://quint-essenz.ch/de/concepts (Zugriff am 30.01.2023)


Rappaport, J. (1981). A praise of paradox: A social policy of empowerment over prevention. American Journal of Community Psychology, 9(1), 1-25.
Richter-Kornweitz, A., Kilian, H., Holz, G. (2017). Präventionskette / Integrierte kommunale Gesundheitsstrategie. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/praeventionskette-integrierte-kommunale-gesamtstrategie-zur-gesundheitsfoerderung-und-praevention/ (Zugriff am: 01.11.2023).
Robert-Bosch-Stiftung (Hrsg.) (2002). Gesundheitsförderung in der Schule. Förderungsprogramm „Gesunde Schule“; Ergebnisse der Zwischenevaluation. Stuttgart: Robert-Bosch-Stiftung.
Robert-Koch Institut (2022). Public Health – Mehr Gesundheit für alle. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Public_Health/PH_node.html (Zugriff am: 17.03.2023).
Robert-Koch Institut (RKI) (2015). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin.
Robert-Koch Institut (RKI) (2020). Gesundheitsbezogene Lebensqualität. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/G/Gesundheitsbezogene_Lebensqualitaet/Gesundheitsbezogene_Lebensqualitaet_node.html (Zugriff am: 26.02.2023).
Robert-Koch Institut (RKI) (2022). GBE-Glossar: Compliance. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/Glossar/gbe_glossar_catalog.html?nn=2370676&cms_lv2=3686276 (Zugriff am: 17.03.2023).
Robert-Koch Institut (RKI) (2023). Gesundheitsverhalten. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/G/Gesundheitsverhalten/Gesundheitsverhalten_node.html (Zugriff am: 26.02.2023).
Röding, D. (2021). Lebensweisen/Lebensstile. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/lebensweisen-lebensstile/ (Zugriff am: 30.11.2023).
Röhrle, B. (2018). Wohlbefinden/Well-Being. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i134-1.0 (Zugriff am: 26.02.2023).
Rönnau-Böse, M., Fröhlich-Gildhoff, K., Bengel, J., Lyssenko, L. (2022). Resilienz und Schutzfaktoren. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i101-1.0 (Zugriff am: 26.02.2023).
Rothschuh, K. E. (1978). Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart: Hippokrates.
Ruckstuhl, B., Kolip, P., Gutzwiller, F. (2001). Qualitätsparameter in der Prävention. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – BZgA (Hrsg.) (2001). Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention – Grundsätze, Methoden und Anforderungen: Eine aktuelle Bestandsaufnahme im Auftrag der BZgA unter der Leitung von Dierks, M.L., Walter, U., Schwartz, F.W. Köln: BZgA., S. 38 – 50.
Ruckstuhl, B., Kolip, P., Gutzwiller, F. (2001). Qualitätsparameter in der Prävention. In: Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze, Methoden und Anforderungen. BZgA (Hrsg.), Köln.
Ruckstuhl, B., Somaini, B., Twisselmann, W. (2008). Förderung der Qualität in Gesundheitsprojekten. Der Public Health Action Cycle als Arbeitsinstrument. Zürich.
Rütten, A., & Pfeifer, K. (2017). Sonderheft. Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).


Sanders, J. R. (Hrsg.) (2013). Handbuch der Evaluationsstandards: Die Standards des “Joint Committee on Standards for Educational Evaluation”. Heidelberg: Springer-Verlag.
Schaeffer, D., Berens, E.-M., Gille, S., Griese, L., Klinger, J., de Sombre, S., Vogt, D., Hurrelmann, K. (2021). Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Bielefeld: Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld.
Schaffer, H. (2009). Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit. Eine Einführung. 2. überarbeitete Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Scherenberg, V. (2022). Gesundheits-Apps. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i158-1.0 (Zugriff am: 26.02.2023).
Schilling, J. (2005). Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit. 4. überarbeitete Auflage München, Basel: Reinhardt.
Schubert, K., & Klein, M. (2020). Das Politiklexikon. 7., aktualisierte und erweiterte Auflage, Bonn: Dietz. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Selye, H. (1993). History and present status of the stress concept. InL. Goldberger & S. Breznitz (Eds.), Handbook of stress: Theoretical andclinical aspects (2. Aufl., S. 7–17). New York: Free Press.
SEVAL – Schweizerische Evaluationsgesellschaft (2017). Erläuterungen zu den Evaluationsstandards der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL-Standards).
Siebert, G., Kempf, S., Maßalski, O. (2015). Handbuch QM-Methoden, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, pp. 911-942.
Siegrist, J. (2021). Gesundheit für alle? Die Herausforderung sozialer Ungleichheit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Sigmund, R. (2016). Qualitätsmanagement. Arbeits- und Gesundheitsschutz. Gefahren minimieren – Gesundheit fördern – Arbeitsbedingungen verbessern. Verfügbar unter: https://www.aok-verlag.info/de/media_db_objects/inline/0x0/0/34703/Leseprobe_Arbeits_Gesundheitsschutz.pdf (Zugriff am: 31.03.2023).
Simon, W. (2001). Die Qual der Wahl – das „richtige“ Qualitätsmanagement für die Gesundheitsförderung“. In: Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze, Methoden und Anforderungen. BZgA (Hrsg.), Köln.
Smith, B. J., Tang, K. C., Nutbeam, D. (2006). WHO Health Promotion Glossary: New terms. In: Health Promotion International (21), 4, S. 340 – 345.
Statistisches Bundesamt (DESTATIS) (2023). Bildungsfinanzen und Ausbildungsförderung. Drittmittel. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsfinanzen-Ausbildungsfoerderung/Glossar/drittmittel.html (Zugriff am: 27.01.2023).
Steinke, I. (1999). Kriterien qualitativer Forschung. Weinheim: Juventa.
Stimmer, F. (2000). Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit (unter Mitarbeit von Boogaart, v. H. und Rosenhagen, G.), 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. München u. a.: Oldenbourg.


Terhart, E. (1997). Entwicklung und Situation des qualitativen Forschungsansatzes in der Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser, B., & Prengel, A. (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München: Juventa, S. 27 – 41.
Trojan, A. (2001). Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung. In: Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze, Methoden und Anforderungen. BZgA (Hrsg.), Köln.
Trojan, A. (2020). Soziale Netzwerke und Netzwerkförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i108-2.0 (Zugriff am: 26.02.2023).
Trojan, A., & Süß, W. (2020a). Nachhaltigkeit und nachhaltige Gesundheitsförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i079-2.0 (Zugriff am: 30.01.2023).
Trojan, A., & Süß, W. (2020b). Vermitteln und Vernetzen. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i125-2.0 (Zugriff am: 26.02.2023).
Trommer, G. (1987). Naturerleben – ein naturwissenschaftlich unmöglicher aber notwendiger Begriff für Umweltbildung. In: Homfeld, H.G. (Hrsg.): Erziehung und Gesundheit, Flensburg.


United Nations (UN) (1987). Our common future. Report of the World Commission on Environment and Development. (Brundtland-Bericht).
Universität Paderborn (o. J.). Chancengleichheit. Verfügbar unter: https://www.uni-paderborn.de/universitaet/genderportal/gender-glossar/chancengleichheit (Zugriff am: 06.03.2023).
Urselmann, M. (2020). Fundraising. Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/fundraising-36017/version-377737 (Zugriff am: 27.01.2023).


Verband der Ersatzkassen (vdek) (2022). Subsidiaritätsprinzip. Verfügbar unter: https://www.vdek.com/presse/glossar_gesundheitswesen/subsidiaritaetsprinzip.html (Zugriff am: 21.12.2022).
Verbeck, A. (1998). TQM versus QM. Wie Unternehmen sich richtig entscheiden. Zürich: vdf.
Vereinte Nationen (2023a). Ziele für nachhaltige Entwicklung. Verfügbar unter: https://unric.org/de/17ziele/ (Zugriff am: 14.08.2023).
Vereinte Nationen (2023b). Was ist Klimawandel? Verfügbar unter: https://unric.org/de/klimawandel/ (Zugriff am: 14.08.2023).


Walter, U., Gerlich, M. G., Schwarz, F., W. (2020). Gesundheitsindikatoren. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:224-i055-2.0 (Zugriff am: 27.01.2023).
Walter, U., Schwartz, F. W., Hoepner-Stamos, F. (2001). Zielorientiertes Qualitätsmanagement und aktuelle Entwicklungen in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – BZgA (Hrsg.) (2001). Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention – Grundsätze, Methoden und Anforderungen: Eine aktuelle Bestandsaufnahme im Auftrag der BZgA unter der Leitung von Dierks, M.L., Walter, U.; Schwartz, F.W. Köln: BZgA., S. 18 – 37.
Weber, D. (2020). Chancengleichheit in der Gesundheitsförderung und Prävention in der Schweiz, Begriffsklärungen, theoretische Einführung, Praxisempfehlungen. Grundlagenbericht. Bern: GFCH, BAG, GDK.
Weber, D., Abel, B., Ackermann, G., Biedermann, A., Bürgi, F., Kessler, C., Schneider, J., Steinmann, R. M., Widmer Howald, F. (2016). Gesundheit und Lebensqualität im Alter. Grundlagen für kantonale Aktionsprogramme «Gesundheitsförderung im Alter». Bericht 5. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.
Weber, J. (2019). Controlling. Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/controlling-30235/version-370809 (Zugriff am: 27.01.2023).
Weltgesundheitsorganisation (WHO) (1948). Die Verfassung der Weltgesundheitsorganisation. Verfügbar unter: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1948/1015_1002_976/de (Zugriff am: 31.03.2023).
Weltgesundheitsorganisation (WHO) (1986). Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. Verfügbar unter: https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf (Zugriff am: 27.01.2023).
Weltgesundheitsorganisation (WHO) (1991). Erklärung von Alma-Ata. Verfügbar unter: https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0017/132218/e93944G.pdf (Zugriff am: 27.01.2023).
Weltgesundheitsorganisation (WHO) (1998a). Glossar zur Gesundheitsförderung. Deutsche Übersetzung (DVGE) des Glossars von Don Nutbeam. Hamburg: Verlag für Gesundheitsförderung G. Conrad.
Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2019). Psychische Gesundheit – Faktenblatt. Verfügbar unter: https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/404853/MNH_FactSheet_DE.pdf (Zugriff am: 07.03.2023).
Wenzler-Cremer, H. (2007). Was ist qualitative Sozialforschung. QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. Verfügbar unter: https://www.ph-freiburg.de/quasus/was-muss-ich-wissen/was-ist-qualitative-sozialforschung.html (Zugriff am: 24.03.2023).
Weyrich, K.-H. (2007). Soziale Dienste. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit, 6. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 846 – 849.
Whitmee, S., Haines, A., Beyrer, C., Boltz, F., Capon, A. G., de Souza Dias, B. F., … & Yach, D. (2015). The Rockefeller Foundation–Lancet Commission on planetary health. Safeguarding human health in the Anthropocene epoch: report of The Rockefeller Foundation–Lancet Commission on planetary health. Lancet, 386(10007), 1973-2028.
Wiesing, U. (1998). Kann die Medizin als praktische Wissenschaft auf eine allgemeine Definition von Krankheit verzichten? Zeitschrift für Medizinische Ethik 44(2), S. 83−97.
Wirtz, M. A. (2023). Gesundheit, Laienkonzepte. In: Dorsch. Lexikon der Psychologie. Verfügbar unter: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/gesundheit-laienkonzepte (Zugriff am: 26.02.2023).
Witteriede, H. (2010). Glossar zum Themenfeld Gesundheit – Bildung – Entwicklung (Hrsg. von »die initiative«). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verfügbar unter:
https://www.dieinitiative.de/wp-content/uploads/2016/02/glossar.pdf
World Health Organization (WHO) (1978). Declaration of Alma-Ata. International Conference on Primary Health Care: Alma-Ata, USSR, 6–12 September 1978. Geneva: World Health Organization. Verfügbar unter: https://www.who.int/teams/social-determinants-of-health/declaration-of-alma-ata (Zugriff am: 17.03.2023).
World Health Organization (WHO) (1994). Life skills education in schools: Geneva: WHO.
World Health Organization (WHO) (1998b). Health Promotion Glossary. Geneva. Verfügbar unter: http://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/64546/WHO_HPR_HEP_98.1.pdf?sequence=1 (Zugriff am: 10.10.2023).
World Health Organization (WHO) (2021).Health promotion glossary of terms 2021. Geneva. Verfügbar unter: https://cdn.who.int/media/docs/default-source/documents/almaata-declaration-en.pdf?sfvrsn=7b3c2167_2 (Zugriff am: 03.05.2023).
Wright, M.T. (Hrsg) (2010). Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Huber.


Zimmermann, T. (2021). Primäre Gesundheitsversorgung / Primary Health Care. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i096-2.0 (Zugriff am: 15.03.2023).