e:du – Eltern und Du (Opstapje) *

Programm für Familien mit Kindern von Geburt bis zum Schulstart

*Dieses Programm entspricht den Qualitätskriterien der „Grüne Liste Prävention“.

Verantwortliche / Anbieter

IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
Geschäftsführung
Delia Kraemer
Hermann-Ritter-Straße 112
28197 Bremen
Tel.: 0421 696786 – 0
E-Mail: info@impuls-familienbildung.de

Kontaktmöglichkeit in Niedersachsen

Regionalkoordinatorin Nord
Anfragen direkt über
Tel.: 0421 696786 – 0
E-Mail: info@impuls-familienbildung.de

Zielsetzung

„E:du – Eltern und du“ (vormals „Opstapje“) ist ein Programm der Frühen Bildung für Familien mit Kindern von 0 Jahren bis zum Schulstart. Es unterstützt Eltern in ihrem täglichen Erziehungshandeln, stärkt die Elternkompetenzen und trägt zu mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Umgang mit ihren Kindern bei.

„E:du – Eltern und du“ unterstützt die Eltern sich aktiv, regelmäßig und intensiv mit ihren Kindern zu beschäftigen. Dies stärkt die Handlungsmöglichkeiten bei allen Mitgliedern der Familie, steigert die sozialen Kompetenzen der Kinder und wirkt sich positiv auf alle Bereiche ihrer Entwicklung aus. Eine enge Bindung zwischen Eltern und ihren Kindern ist eine wichtige Basis für die frühen Lernerfahrungen der Kinder. Die Familie ist der erste und wichtigste Lernort der Kinder.
Das Ziel des Programms „E:du – Eltern und du“ ist, die elterlichen Kompetenzen zu stärken, damit Eltern ihre Kinder positiv begleiten. Darüber hinaus unterstützt und strukturiert „E:du – Eltern und du“ die partnerschaftliche Erziehungsarbeit zwischen Bildungsinstitutionen und Familien.

Zielgruppe

„E:du – Eltern und du“ richtet sich an Familien – Mütter, Väter und Erziehungspersonen – mit Kindern bis sieben Jahren und das umsetzende pädagogische Personal. Erfahrungen der bundesweiten Standorte und Evaluationen zeigen, dass auch spezifische Zielgruppen wie Familien mit Migrationshintergrund, Familien in schwierigen Lebenslagen und Familien mit Förderbedarf, erreicht werden. Das Programm kann Familien unterstützen, die andere Angebote von Familienbildung und Erziehungshilfe nicht wahrnehmen.

Inhalte und Methodik

Durch das Bausteinssystem kann „E:du – Eltern und du“ flexibel an die individuellen Bedürfnisse der Praxis angepasst werden. Das Programm kann die komplette Alterspanne von Kindern, von der Geburt bis zum Schuleintritt abdecken. Die Programmlaufzeit richtet sich nach den Bedarfen der Familien. Auch die Inhalte können mittels der Angebotskarten anforderungsgerecht ausgewählt werden.
Diese bedarfsorientierte und flexible Umsetzung spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Durchführungsmöglichkeiten wieder. Ausgehend von den Familien kann „E:du – Eltern und du“ diese im Rahmen von Haus- und Familienbesuchen oder in Bildungseinrichtungen erreichen. Eine Umsetzung des Programmes in Familienzentren, Krippen, Kitas, Vor- und Grundschulen sowie im Ganztag der ersten Klassen wird genauso ermöglicht, wie eine Mischung aus Komm- und Geh-Strukturen. „E:du – Eltern und du“ schlägt damit die Brücke zwischen der institutionellen Bildungs- und Erziehungsarbeit und der Familie, als wichtigstem Lernort der Kinder.

Materialien für die Familien
„E:du – Eltern und du“ besteht aus 12 Bausteinen für die Familien, sowie Begleitmaterialien für das durchführende pädagogische Personal. Jeder Baustein wurde entwickelt, um eine Familie über einen Zeitraum von ungefähr 6 Monaten zu begleiten und orientiert sich an den jeweiligen Entwicklungsstufen von Kindern im jeweiligen Alter. Da die kindliche Entwicklung nicht linear verläuft, ist es durchführenden Personen möglich, die Materialien je nach individuellem Entwicklungsstand des Kindes anzuwenden.
Die Bausteine 1 bis 6 bestehen jeweils aus:
• altersgerechten Spielmaterialien (z.B. Holzspielzeug, Bauklötzen, O-Ball),
• Bastelmaterialien (Wachsmalmäuse, Buntstifte),
• Büchern (z.B. Stoffbuch, Fühlbuch, Bilder- und Vorlesebücher),
• 26 darauf abgestimmten Angebotskarten mit Aktivitäten,
• 4 Informationskarten mit Informationen und Hinweisen zu verschiedenen Erziehungs- und Entwicklungsthemen.
Die einzelnen Aktivitäten in den Bausteinen wurden entwickelt, um die frühkindliche Entwicklung ganzheitlich zu fördern und decken daher eine Vielzahl an Entwicklungsthemen ab.
Die Bausteine 7 bis 12 bestehen jeweils aus:
• altersgerechten Spielmaterialien (z.B. Gesellschaftsspiele, Kartenlernspiele),
• Bastelmaterialien (Buntstifte und Spitzer, Bastelschere, Klebestift),
• Büchern zu verschiedenen Themen,
• 50 abgestimmten Angebotskarten mit Aktivitäten und Informationen zu verschiedenen Erziehungsthemen,
• 45 abgestimmten Kinderseiten mit weitergehenden Erläuterungen zu den Aktivitäten sowie Mal- und Bastelaktivitäten.
Für die Bausteine 7-12 wurden sogenannte Überthemen definiert, die sowohl in den Büchern als auch in den dazugehörigen Aktivitäten aufgegriffen und bearbeitet werden. Diese Themen verteilen sich folgendermaßen:
• Baustein 7: Bewegung/ Gesundheit,
• Baustein 8: Rituale/ Schlaf/ Sprache,
• Baustein 9: Ich/ Gefühle/ Freundschaft,
• Baustein 10: Lebenswelten/ Digitale Medien/ Gesundheit,
• Baustein 11: Gefühle/ Gesundheit/ Gesellschaft,
• Baustein 12: Selbständigkeit/ Naturwissenschaften.

Rahmenbedingungen

Das Programm kann als Familienbesuchsprogramm mit regelmäßig stattfindenden Gruppentreffen oder centerbased in Kita oder Schule umgesetzt werden.

Schulungsangebot für Multiplikator*innen

Die von IMPULS Deutschland durchgeführten Schulungen für die KoordinatorInnen setzen Qualifikationen als pädagogische Fachkraft mit Fachhoch- oder Hochschulabschluss und mit Erfahrung im Bereich der Vorschulpädagogik, Erwachsenenarbeit und interkulturellen Arbeit voraus.
Die HausbesucherInnen werden durch die KoordinatorInnen geschult. Voraussetzung hierfür sind die persönlichen Erfahrungen als Eltern, Empathie und ggfs. Kenntnisse der Muttersprache der zu besuchenden Familien.

Evaluation

Die Wirksamkeit von Opstapje, als konzeptionelles Vorgängerprogramm von e:du, wurde schon mehrfach nachgewiesen. Die bedeutsamsten Auszeichnungen sind:
– Dezember 2010: Opstapje gewinnt den Klaus J. Jacobs „Best Practice Award“.
– November 2011: Opstapje wird vom Landespräventionsrat Niedersachsen mit dem Status „Effektivität nachgewiesen“ auf die höchste Wirksamkeitsstufe der „Grünen Liste Prävention“ gehoben.
– April 2015: Opstapje wird von der PHINEO gAG (Analyse- und Beratungshaus der Bertelsmann Stiftung) als besonders leistungsstarkes Programm mit dem „Wirkt!“-Siegel ausgezeichnet.

Erfahrungsberichte, Verbreitung

IMPULS Deutschland Stiftung e. V. ist der bundesweite Lizenzgeber für „E:du – Eltern und du“ und unter Anderem für die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des Programms zuständig. „E:du – Eltern und du“ hieß vor 2022 „Opstapje“. 2016 wurde „Opstapje“ an 50 Standorten bundesweit durchgeführt. Es nahmen 1108 Familien am Programm teil (Stand Januar 2017). Im Programm arbeiteten ca. 55 KoordinatorInnen und 140 HausbesucherInnen.

Weiterführende Informationen unter http://impuls-familienbildung.de/informieren/opstapje# (Zugriff: 16.08.2023)

 

Kosten, Unterstützungs- und Finanzierungshinweise

Die Materialkosten pro Familie bei einem Programmdurchlauf belaufen sich für die Träger auf ca. 336,00 Euro. Geringfügige monatliche Unkostenbeiträge für die Materialien sind von den Familien in Absprache mit den durchführende Trägern zu leisten.
Die Personalkosten entstehen für die Koordinatorin (10h pro Woche) und die Hausbesucherin (15h pro Woche) und richten sich nach den Bedingungen des durchführenden Trägers.
Finanzierungsmöglichkeiten des Programms bestehen durch überregionale und regionale Stiftungen und Förderer, durch Maßnahmen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz Sozialgesetzbuch (SGB) VIII § 16 Abs. 1 (Bildungsangebot für Kinder und Eltern), durch europäische und nationale Fonds und trägereigene Jugendhilfebudgets.

Bezüge zum Orientierungsrahmen Kita-Qualität: Gesundheit – Bildung – Entwicklung

QD 2: Entwicklung der Kita-Kultur
QK 2.4: Bildungsverständnis und Bild vom Kind
QD 4: Kooperation und Vernetzung
QK 4.5: Gemeinwesenorientierte Vernetzung
QD 5: Bildung, Erziehung und Betreuung
QK 5.8: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern
QD 6: Wirkungen
QK 6.1: Auswirkungen auf die Kinder
QK 6.2: Auswirkungen auf die Eltern
QK 6.4: Auswirkungen aus Staat und Gesellschaft

Literatur / Quellen / Praxismaterialien

  • Aue, Michael; Thrum, Kathrin: Schritt für Schritt – Opstapje. Video zum präventiven Frühförderprogramm für zweijährige Kinder sozial benachteiligter Familien. Nürnberg; München: Medienwerkstatt Franken; DJI 2003,
  • Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Sann, Alexandra; Thrum, Kathrin: Guter Start mit Opstapje. Frühförderung für Kinder aus sozial benachteiligten Familien. In: DJI Bulletin, 2002, Heft 60/61, S. 3-5,
  • Hess, Dagmar: Schritt für Schritt mit Opstapje vorankommen. Deutsches Jugendinstitut erprobt Frühförderprogramm für soziale benachteiligte Familien. In: epd sozial, Heft 27, S 13,
  • Lund, Kerstin; Erdwien, Birgitt: Entwicklungspsychologische Untersuchungen in Hinblick auf die Wirksamkeit des Programms Opstapje im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Fachtagung. München: 2004,
  • Opstapje – Schritt für Schritt (Hrsg.): Manstetten, Astrid; Sann, Alexandra; Thrum, Kathrin: Opstapje – Schritt für Schritt. Vorstellung des Modellprogramms und der wissenschaftlichen Begleitung. Informationsbroschüre. München: 2004,
  • Opstapje – Schritt für Schritt (Hrsg.): Schritt für Schritt – Opstapje. Vorstellung des Modellprogramms und der wissenschaftlichen Begleitung, Flyer, Kurzfassung. München: 2004,
  • Sann, Alexandra; Thrum, Kathrin: Perspektiven präventiver Frühförderung im Kontext sozialer Benachteiligung. Das präventive Frühförderprogramm „Opstapje – Schritt für Schritt“ für Familien mit zwei- bis vierjährigen Kindern im wissenschaftlich begleiteten Ersteinsatz in der BRD. Aus: ISA Institut für soziale Arbeit (Hrsg.): Beiträge zum ISA Kongress. Dortmund: 2003,
  • Katholische Hochschule Berlin (Hrsg.): Schumann, Monika; Willenbrink, Monika: „OPSTAPJE – Schritt für Schritt. Präventives Förderprogramm für Kinder (ab 18 Monaten) aus sozial benachteiligten und bildungsfernen Familien in Berlin-Lichtenberg, Evaluationsbericht, Berlin 2009,
  • www.impuls-familienbildung.de