Stark im Leben

Förderung der Lebenskompetenz, Suchtprävention in der 7. und 8. Klasse

Verantwortliche / Anbieter

Dr. Arnold Hinz
Institut für Pädagogische Psychologie und Soziologie der
Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg
Tel.: 07141 140282
E-Mail: Hinz@PH-Ludwigsburg.de

Zielsetzung

Primäre und sekundäre Nikotinprävention, Prävention von Körperunzufriedenheit (Essstörungen), Selbstsicherheit und Standfestigkeit, Reduktion von Risikoverhalten und Ergreifen von Schutzmaßnahmen, bessere Körperwahrnehmung.

Zielgruppe

Schüler*innen der 7. und 8. Klassenstufe.

Inhalte und Methodik

Die Inhalte des Programms befassen sich mit Aspekten wie Mutproben oder Standfestigkeit und damit verbunden mit vorhandener oder mangelnder Selbstsicherheit. Außerdem werden Inhalte wie das Flirten, Körperberührungen und Sexualität bei Jungen, das Körperbild bei Mädchen und Frauen sowie das Rauchen thematisiert. Gefühle erkennen und ausdrücken, Umgang mit schlechten Stimmungen, Hilfe holen/Beratungseinrichtungen, Krebsfrüherkennung und Selbstuntersuchungen (Brust- und Hodenkrebs) sind weitere Inhalte.
Ein Teil der Sitzungen wird von Lehrkräften durchgeführt, einige Sitzungen werden in Kleingruppenarbeit unter Leitung vorher ausgewählter Teamleiter (Peer-Leader) durchgeführt. Weitere Methoden sind:

  • Rollenspiele,
  • verhaltenstherapeutische Hausaufgaben,
  • spezielle Trainingsmaterialien für Raucher und Nichtraucher,
  • geschlechtergetrennte Sitzungen mit geschlechtsspezifischen Präventionsmaterialien.

Rahmenbedingungen

Der zeitliche Rahmen des Programms liegt für 7. Klassen bei 9 Doppelstunden und für 8. Klassen bei 3 Doppelstunden.
Die Kursleitung übernehmen die Lehrer*innen und die Peer-Leader der jeweiligen Klasse. Voraussetzung ist eine Schulung der Peer-Leader.

Qualifikation der Kursleitungen

Die Kursleitung übernehmen die Lehrerinnen und Lehrer und die Peer-Leader der jeweiligen Klasse. Voraussetzung ist eine Schulung der Peer-Leader.

Schulungsangebot für Multiplikator*innen in Schulen

Schulungen können eventuell durch das Institut für Pädagogische Psychologie und Soziologie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg angeboten werden (siehe Kontaktdaten unter „Verantwortliche/ Anbieter“).

Evaluation

Während einer Studie (N = 660) mit Pre/Post-Test-Design und Follow-up-Erhebung nach sechs Monaten wurden folgende Zielvariablen durch Fragebogenerhebungen untersucht:

  • Wissen über Rauchen, selbstsichere Verhaltensweisen und Flirts,
  • Nikotinkonsum,
  • selbstsicheres Verhalten,
  • Standfestigkeit,
  • Risikobereitschaft,
  • Hilfe holen,
  • Männlichkeitsideologie (bei Jungen),
  • Körperselbstbild (bei Mädchen).

Es zeigten sich signifikante Verbesserungen beim selbstsicheren Verhalten, eine Reduktion des Tabakkonsums bei den Jungen (signifikant allerdings nur im Pre/Post-Test-Vergleich), eine signifikante Veränderung der Männlichkeitsideologie bei den Jungen hin zu mehr Offenheit sowie Wissenseffekte.
Erfolgskriterien:
Das von den Schüler*innen wahrgenommene Engagement der Lehrkräfte hat den stärksten Einfluss auf die Reduktion des Nikotinkonsums.
Für die erfolgreiche Durchführung des Programms ist neben dem Lehrerengagement die richtige Auswahl der Peer – Leader sehr wichtig (sie sollten keine Raucher sein).

Erfahrungsberichte, Verbreitung

Nicht bekannt.

Kosten, Unterstützungs- und Finanzierungshinweise

Alle Unterrichtsmaterialien sind auf einer CD-Rom, als Kosten entstehen vor allem Kopierkosten, zudem werden ca. 5 bis 6 Tonaufnahmegeräte für die Gruppenarbeit / Selbstsicherheitstraining benötigt.

Bezüge zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen

Das Angebot „Stark im Leben“ unterstützt grundsätzlich Ergebnisse und Wirkungen (QB 1) der Unterrichts- und Erziehungsarbeit und ist damit förderlich für die Erfüllung des Bildungsauftrages nach dem Niedersächsischen Schulgesetz. Es kann dazu beitragen, Schulqualität zu verbessern, insbesondere in den Qualitätsbereichen 4 und 5.

QB 4: Ziele und Strategien der Schulentwicklung
QM 4.1: Schulprogramm (Leitbild)
QB 5: Bildungsangebote und Anforderungen
QM 5.2: Schuleigenes Curriculum (Unterrichtsergänzende Angebote)

Erläuterungen:

  • Ziel des Angebotes sind Nikotinprävention, Prävention von Essstörungen, Erhöhung der Selbstsicherheit, Standfestigkeit und die Verbesserung der Körperwahrnehmung. Bei Berücksichtigung im Leitbild kann es eine zu dokumentierende Maßnahme des Schulprogramms darstellen.
  • Es besteht die Möglichkeit, es als Bildungsangebot in das schuleigene Curriculum zu integrieren und die Themenfelder als gesundheitsfördernde Entwicklungschance zu nutzen.

Literatur / Quellen / Praxismaterialien

  • Hinz, A. (2007): Prävention durch Unterstützung bei der Bewältigung geschlechtsspezifischer Entwicklungsaufgaben. Entwicklung, Implementation und Evaluation eines Programms zur geschlechtergerechten Gesundheitsförderung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 145-155.
  • Hinz, A. (2006). Stark im Leben. Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung für Jungen und Mädchen der Klassen 7 und 8 (mit Zeichnungen von Hans M. Scheurlen und einem Vorwort von Martin Hautzinger). Tübingen: DGVT-Verlag.