Irre menschlich Hamburg e.V. Projekte in Schulen

Toleranz im Umgang mit psychischen Erkrankungen

Verantwortliche / Anbieter

Irre menschlich Hamburg e.V.
Öffentlichkeitsarbeit im Bereich psychische Erkrankung
c/o Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Tel.: 040 428039259
Fax: 040 428035455

E-Mail: mail@irremenschlich.de
www.irremenschlich.de

Zielsetzung

Mehr Toleranz im Umgang mit anderen, mehr Sensibilität im Umgang mit sich selbst, Entkräftung von Vorurteilen und Wissensvermittlung über psychische Erkrankungen, ihre Ursachen und Folgen.

Zielgruppe

Schüler*innen aller Klassenstufen und Schulformen.

Inhalte und Methodik

Selbst – erfahrene Referenten aus folgenden Themenkreisen sind bereit, über ihre Erfahrungen zu berichten:

  • Psychose als extremer Eigensinn,
  • Gute Zeiten, schlechte Zeiten – Leben mit Manie und Depression,
  • Hellblau – Alkohol schon mit 12,
  • Bekifft in der Schule – Cannabis und Psychosen,
  • Stimmenhören – Umgang mit akustischen Halluzinationen,
  • Leben auf der Grenze – mit Borderlinestörung,
  • Botschaft der Schmerzen – selbstverletzendes Verhalten,
  • Is(s) was? – Essstörungen,
  • und andere Themen…

Lehrkräfte werden beraten und mit altersgerechten Materialien versorgt. Bei Bedarf kann ein Medienkoffer zusammengestellt werden. Schwerpunkt der Unterrichtseinheit, Projektwoche oder Sonderveranstaltung ist in der Regel der Besuch von Menschen mit persönlicher Erfahrung, die sich konstruktiv mit ihrer psychischen Erkrankung auseinandergesetzt haben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Themenkreis „psychische Erkrankung“ allgemein zu behandeln, ebenso stehen Themen für Grundschule und Unterstufe zur Verfügung. Es gibt erste langfristige Kooperationsvereinbarungen mit Schulen über die Unterrichtsprojekte hinaus inkl. Filmabende, Kunstausstellungen, Vermittlung von Praktika, sowie zu speziellen präventiven Aufgaben.

Rahmenbedingungen

Der zeitliche Umfang richtet sich nach dem Bedarf und den Möglichkeiten der jeweiligen Schule, beginnend mit einer einmaligen Zeiteinheit bis unterrichtsbegleitend über ein Schulhalbjahr und darüber hinaus.
Training durch „Tandem-Prinzip“, Hospitation, gemeinsame Besprechung/Auswertung, z. T. auch im Rahmen des EU-geförderten Curriculums „EXperienced-INvolvement“.

Schulungsangebot für Multiplikator*innen in Schulen

Es gibt Informations- und Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte sowie Beratungen. Außerdem können Lehrkräfte an einer trialogischen Fortbildung mit Beteiligung von erfahrenen Betroffenen und engagierten Angehörigen teilnehmen.

Evaluation

Evaluation z.T. abgeschlossen, z.T. laufend.

  • Bock, T.: Das Stigma psychische Krankheit – Aufklärung und Information an Schulen, Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie 15. Jg., 1/2005, Forum-Verlag, 2005,
  • Angermeyer MC, Richter-Werling M. A mental health education program: the school project „Crazy? So What!“ initiated by „Irrsinnig Menschlich (Madly Human) e.V. Leipzig. MMW Fortschr Med 2003; 145: 38-41.

Erfahrungsberichte, Verbreitung

  • www.irremenschlich.de
  • Lehrerbegleitheft „Irre! – Unterrichtsmaterialien zum Thema Anderssein, psychische Erkrankung und seelische Gesundheit“,
  • Zeitschriftenartikel „Antistigmakampagne von unten lebt von trialogischer Zusammenarbeit. Positive Erfahrungen der Initiative „Irre menschlich“ / Mehr als einseitige Aufklärung der Öffentlichkeit“.

Durchführung seit 10 Jahren in Hamburg und Umgebung. „Irre menschlich Hamburg“ war bisher an über 1000 Unterrichtsprojekten für Schüler*innen der Unter-, Mittel- und Oberstufe aller Schultypen beteiligt.

Kosten, Unterstützungs- und Finanzierungshinweise

Die Projekte sind für Schulen kostenlos. Materialien werden im Klassensatz ausgeliehen.
Weitere Ansprechpartner sind:

  • Sozialpsychiatrische Ambulanz/Krisentagesklinik des UKE Hamburg Eppendorf,
    Sekretariat der SPA (0 40) 7 41 05 – 32 36,
  • Angehörige psychisch Kranker, Landesverband Hamburg e.V.,
    Internet: www.lapk-hamburg.de
    E-Mail: kontakt@lapk-hamburg.de
  • Irrsinnig menschlich Leipzig e.V., Dr. Manuela Richter-Werling,
    Tel.+ Fax: (03 41) 2 22 89 90,
    Internet: http://www.irrsinnig-menschlich.de/
    E-Mail: info@irrsinnig-menschlich.de

Bezüge zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen

Das Angebot „Irre menschlich“ unterstützt grundsätzlich Ergebnisse und Wirkungen (QB 1) der Unterrichts- und Erziehungsarbeit und ist damit förderlich für die Erfüllung des Bildungsauftrages nach dem Niedersächsischen Schulgesetz. Es kann dazu beitragen, Schulqualität zu verbessern, insbesondere in den Qualitätsbereichen 2 bis 4, 6.

QB 2: Lehren und Lernen
QM 2.2: Unterrichtsführung (Lernklima)
QB 3: Leitung und Organisation
QM 3.3: Schulorganisation (Angebote der ind. Beratung und Unterstützung)
QB 4: Ziele und Strategien der Schulentwicklung
QM 4.1: Schulprogramm (Leitbild)
QB 6: Kooperation und Beteiligung
QM 6.3: Beteiligung (Schule als Lebensraum)

Erläuterungen:

  • Wechselseitige Wertschätzung im Umgang mit Vielfältigkeit schaffen ein positives Lernklima.
  • Ziel des Angebotes ist die Aufklärung über psychische Erkrankungen und den Umgang damit durch beratende Unterstützung.
  • Externe Institutionen unterstützten die Gestaltung eines gesundheitsfördernden Erfahrungs- und Lernraums durch die Beteiligten.

Literatur / Quellen / Praxismaterialien

  • www.irremenschlich.de
  • Broschüre „Es ist normal verschieden zu sein“,
  • Lehrerbegleitheft „Irre! – Unterrichtsmaterialien zum Thema Anderssein, psychische Erkrankung und seelische Gesundheit“,
  • Stratenwerth, I.; Bock, T.: Kinderbuch „Die Bettelkönigin“, Balance buch + medien Verlag Bonn, 2008,
  • Bock, T: Jugendbuch „Pias lebt… gefährlich“, Psychiatrie Verlag, 2003.