Archiv der Kategorie: M

Machbarkeitsstudie (feasibility study)

Machbarkeitsstudien untersuchen „die Plausibilität einer Intervention, die Akzeptanz für die verschiedenen Interessengruppen (Stakeholder) sowie die technische Durchführbarkeit eines Projektes oder einer Maßnahme in ihrem spezifischen sozialen Kontext“ (vgl. Lehmann et al., 2007).

Management

Der ursprünglich angloamerikanische Begriff Management bezeichnet heute im betriebswirtschaftlichen Sprachgebrauch einerseits die Tätigkeit der Unternehmensführung (funktionale Perspektive). Andererseits wird auch das geschäftsführende Organ, also die Gruppe der leitenden Personen eines Unternehmens als Management bezeichnet (institutionelle Perspektive). Als solches bezeichnet der Begriff sowohl eine Institution als auch eine Funktion in gemeinnützigen, öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Organisationen (vgl. Haric, 2018).

Im Sinne einer zielgerichteten Tätigkeit (funktionale Perspektive) sind die Aufgaben des Managements:

  • die Festlegung von Zielen der Organisation,
  • die Entwicklung einer Strategie zur Zielerreichung,
  • die Organisation und Koordination der Produktionsfaktoren und die Führung der Mitarbeiter*innen und/oder Freiwilligen zum Zweck der Produktion von privaten oder öffentlichen Gütern (ebd.).

Maßnahme

Eine Maßnahme ist eine von einer definierten Strategie abgeleitete, konkrete Intervention mit festgelegten Terminen und Verantwortlichkeiten, welche der Erfüllung von definierten Zielen dient (vgl. quint-essenz, 2022).

Meilenstein

Meilensteine sind Ereignisse von besonderer Bedeutung in einem Projekt oder Programm. Einerseits teilen sie den Projekt- oder Programmverlauf in überprüfbare Etappen mit Zwischenzielen und erleichtern damit sowohl die Planung als auch die Steuerung und Kontrolle (vgl. Gächter, 2015). Andererseits sind Meilensteine oft mit wichtigen Entscheiden verbunden, z. B. im Rahmen des Vertragscontrollings (vgl. quint-essenz, 2022).

Metakommunikation

Metakommunikation ist eine Kommunikationsebene über Kommunikation, also ähnlich der Metaanalyse im Bereich der Erkenntnisforschung, wobei die Gesprächspartner*innen ihre Aufmerksamkeit auf eine höhere Ebene der Betrachtung verlagern und darüber sprechen, wie sie miteinander umgehen oder was sie im Moment stark beschäftigt. Dies verlangt von allen Beteiligten der Kommunikation Mut und auch die Bereitschaft sich selbst wahrzunehmen. Die Beteiligten sprechen in respektierter Distanz, aber Offenheit über ihr eigenes Kommunikationsverhalten (vgl. Stangl, 2023).

Models of good practice – Kriterien guter Praxis

So genannte Modelle guter Praxis sind Beispiele von Good practice, die anderen Akteuren im Themengebiet Hilfen für eine qualitätsvolle Gestaltung ihrer Praxis sein sollen. Grundlegende Voraussetzung ist es daher, dass die ‚Modelle‘ auf Basis klarer und fachlich anerkannter Kriterien identifiziert werden (s. Good Practice) (vgl. Witteriede, 2010).

Monitoring

Monitoring meint die kontinuierliche oder periodische systematische Datenerfassung zu ausgewählten Indikatoren, um Entwicklungen in einem Themenfeld oder in Zusammenhang mit einer Intervention zu beobachten. Das Monitoring kann Indikatoren zum Kontext, zu eingesetzten Mitteln (Input), zu Maßnahmen, zu Leistungen (Output) oder zu Wirkungen (Outcome und Impact) beinhalten (vgl. quint-essenz, 2022).

Morbidität

Die ‚Morbidität‘ ist eine Maßzahl zur Beschreibung von Erkrankungshäufigkeiten in einer definierten Bevölkerungsgruppe (vgl. Kreienbrock et al., 2012). Morbidität meint das Krankheitsgeschehen in der Bevölkerung (vgl. Klemperer, 2020). Die Dokumentation der spezifischen Krankheit erfolgt i. d. R. anhand der Internationalen Klassifikation von Krankheiten (International Statistical Classification of Diseases- ICD).

Mortalität

„Mortalität bzw. Sterblichkeit oder Sterberate ist ein statistischer Grundbegriff aus der Demografie und der Epidemiologie. Dabei wird für einen bestimmten Zeitraum die Anzahl der Todesfälle einer definierten Bevölkerungsgruppe zum Gesamtumfang dieser Gruppe ins Verhältnis gesetzt. Die – zumeist altersstandardisierte – Mortalität dient zum Vergleich von Gesundheitssystemen auf der Makroebene genauso wie zur Outcome-Messung von medizinischen Interventionen auf der Mikroebene“ (AOK, 2023c).