»die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung«

»die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung«

Suchen
Zum Inhalt springen
  • »die initiative«
    • Gründungs­partner
    • Ausgangs­situation
    • Grundposition
    • Vision
    • Leitstrategien
    • Handlungs­felder
    • Ansprech­partner
    • Downloads
      • Bildmarke und Linkmöglich­keit
      • Formulare für Anbieter­meldungen
    • Archiv
  • Informations­portal Schule
    • Qualitäts­kriterien für die Informations­portale
    • Orientierungs­rahmen Schulqualität
      • Aufgabe und Ziel
      • Niedersächsi­sches Verständnis von Schulqualität
      • 1 Ergebnisse und Wirkungen
        • 1.1 Kompetenzen
        • 1.2 Bildungswege
        • 1.3 Akzeptanz
      • 2 Lehren und Lernen
        • 2.1 Kompetenz­orientierung
        • 2.2 Unterrichts­führung
        • 2.3 Individualisie­rung
      • 3 Leitung und Organisation
        • 3.1 Leitungsver­antwortung
        • 3.2 Mitverantwor­tung
        • 3.3 Schulorgani­sation
      • 4 Ziele und Strategien der Schulentwick­lung
        • 4.1 Schulpro­gramm, Leitbild
        • 4.2 Evaluation
        • 4.3 Berufliche Kompetenzen
      • 5 Bildungsange­bote und Anforderun­gen
        • 5.1 Bildungsange­bote
        • 5.2 Schuleigenes Curriculum
        • 5.3 Leistungsbe­wertung
      • 6 Kooperation und Beteiligung
        • 6.1 Kooperation im Kollegium
        • 6.2 Kooperation nach außen
        • 6.3 Beteiligung
    • Steckbriefe SCHULE von A-Z
  • Informations­portal Kita
    • Qualitäts­kriterien für die Informations­portale
    • Orientierungs­rahmen Kita-Qualität
      • 1 Rahmenbedin­gungen
        • 1.1 Bedingungen
        • 1.2 Intentionen
      • 2 Entwicklung der Kita-Kultur
        • 2.1 Grundwerte und Handlungsprinzipien
        • 2.2 Psycho-Soziales Klima
        • 2.3 Lebensraum Kita
        • 2.4 Bildungsver­ständnis und Bild vom Kind
        • 2.5 Einrichtungs­konzeption
      • 3 Führung und Organisation
        • 3.1 Kita-Leitung und Träger-Verantwor­tung
        • 3.2 Organisations- und Dienstleistungs-Entwicklung
        • 3.3 Qualitätsma­nagement, -entwicklung, -sicherung
        • 3.4 Bedarfsermitt­lung und Angebotspla­nung
        • 3.5 Pädagogische Führung
        • 3.6 Personalma­nagement
        • 3.7 Management von Sicherheit, Krankheit, Behinderung und Krisen
        • 3.8 Arbeitsorgan­isation
        • 3.9 Finanzma­nagement
        • 3.10 Öffentlich­keitsarbeit
        • 3.11 Management der Bau- und Sachaus­stattung
        • 3.12 Verwaltung
        • 3.13 Hauswirt­schaft
      • 4 Kooperation und Vernetzung
        • 4.1 Kita-Täger-Kooperation
        • 4.2 Zusammenar­beit der (pädagogi­schen) Fachkräfte
        • 4.3 Fort- und Weiterbildung
        • 4.4 Externe Beratung
        • 4.5 Gemeinwesen­orientierte Vernetzung
        • 4.6 Kooperation von Kita und Grundschule
      • 5 Bildung, Erziehung und Betreuung
        • 5.1 Tagesgestaltung
        • 5.2 Betreuung und Pflege der Kinder
        • 5.3 Beziehung und Interaktion
        • 5.4 Methoden
        • 5.5 Lernbereiche und Erfahrungsfelder
        • 5.6 Angebote für Kinder mit besonderem Förderungsbedarf
        • 5.7 Übergang Kita – Grundschule
        • 5.8 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern
      • 6 Wirkungen
        • 6.1 Auswirkungen auf die Kinder
        • 6.2 Auswirkungen auf die Eltern
        • 6.3 Auswirkungen auf Mitarbeiter/­innen, Einrichtung, Träger
        • 6.4 Auswirkungen auf Staat und Gesellschaft
    • Steckbriefe KITA von A-Z
  • Informations­portal Netzwerke
    • Steckbriefe NETZWERKE
  • Glossar
    • Begriffe A
    • Begriffe B
    • Begriffe C
    • Begriffe D
    • Begriffe E
    • Begriffe F
    • Begriffe G
    • Begriffe I
    • Begriffe J
    • Begriffe K
    • Begriffe L
    • Begriffe M
    • Begriffe N
    • Begriffe O
    • Begriffe P
    • Begriffe Q
    • Begriffe R
    • Begriffe S
    • Begriffe T
    • Begriffe V
    • Begriffe W
    • Begriffe Z
    • Literatur
  • Weiterfüh­rende Informa­tionen
    • Schule
    • Kita

Informations­portal Kita

Portal-Labor Kindertagesstätten

Grafik zum Orientierungsrahmen Kita-Qualität

  • Qualitätskriterien für die Aufnahme von Angeboten in die Informationsportale Schule und Kita
  • Steckbriefe (Gesamtübersicht alphabetisch sortiert)

 

Ankündigungen

  • ab 30.04.2020 laufend | »die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« – Gesundheit in Zeiten von Corona, wie geht das in Schule und Kita?

    Dokumentationen (Archiv)

    • 17.02.2021 | GLL-Auftaktfest | Online-Veranstaltung
    • 17.11.2020 | Fachtagung des Netzwerkes Kita und Gesundheit in Niedersachsen – Gesunde Kita für alle! Alltagskompetenzen | Hannover (entfällt coronabedingt – wird ggfls. verschoben)
    • 01.07.-31.10.2020 | Kongress Bewegte Kindheit | digital** auf Corona-Rahmenbedingungen angepasst
      Mehr Dokumentationen finden Sie im Archiv.

    Aus dem Informationsportal Kita

    • Move it
    • Kita-MOVE **
    • Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe

    Hinweise

    * Dieses Programm entspricht den Qualitätskriterien der „Grüne Liste Prävention“.
    ** Dieses Programm ist auf „Corona-Rahmenbedingungen“ angepasst.

    Niedersächsische Landesinitiative zur Verbreitung von qualitätsvollen Programmen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Schulen und Kindertageseinrichtungen

    Schlagworte

    • Aggressives Verhalten
    • Alkohol
    • Bewegung
    • Diversity
    • Eigenverantwortung
    • Elterntraining
    • Empowerment
    • Entspannung
    • Entwicklungsförderung
    • Ernährung
    • Ernährungsbildung
    • ErzieherInnengesundheit
    • Erziehungspartnerschaft
    • Gefühle
    • Gewalt
    • Gewaltprävention
    • Grundschule
    • Klassenklima
    • Kommunikation
    • Konfliktbewältigung
    • Konflikte
    • Landwirtschaft
    • Lebenskompetenz
    • Lehrergesundheit
    • Mobbing
    • Mobilität
    • Psychische Gesundheit
    • Rauchen
    • Regeln
    • Resilienz
    • Schulklima
    • Schulkultur
    • Seelisches Wohlbefinden
    • Selbstwirksamkeit
    • Sozial-emotionale Kompetenz
    • Soziale Kompetenz
    • Sprache
    • Stress
    • Stressbewältigung
    • Stressreduzierung
    • Stärkung
    • Sucht
    • Suchtprävention
    • Unfallprävention
    • Vernetzung

    Impressum

    • Ansprech­partner
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    Orientierungsrahmen Schulqualität

    • 2.1 Kompetenzorientierung (6)
    • 2.2 Unterrichtsführung (32)
    • 2.3 Individualisierung (1)
    • 3.1 Leitungsverantwortung (15)
    • 3.2 Mitverantwortung (6)
    • 3.3 Schulorganisation (29)
    • 4.1 Schulprogramm, Leitbild (80)
    • 4.2 Evaluation (4)
    • 4.3 Berufliche Kompetenzen (58)
    • 5.1 Bildungsangebote (9)
    • 5.2 Schuleigenes Curriculum (52)
    • 5.3 Leistungsbewertung (1)
    • 6.1 Kooperation im Kollegium (23)
    • 6.2 Kooperation nach außen (28)
    • 6.3 Beteiligung (49)

    Orientierungsrahmen Kita-Qualität

    • 1.1 Bedingungen (1)
    • 1.2 Intentionen (1)
    • 2.1 Entwicklung der Kita-Kultur (6)
    • 2.2 Psycho-Soziales Klima (5)
    • 2.3 Lebensraum Kita (1)
    • 2.4 Bildungsverständnis und Bild vom Kind (11)
    • 2.5 Einrichtungskonzeption (2)
    • 3.1 Kita-Leitung und Träger-Verantwortung (2)
    • 3.10 Öffentlichkeitsarbeit (2)
    • 3.2 Organisations- und Dienstleistungs-Entwicklung (2)
    • 3.3 Qualitätsmanagement, -entwicklung, -sicherung (2)
    • 3.4 Bedarfsermittlung und Angebotsplanung (2)
    • 3.5 Pädagogische Führung (2)
    • 3.6 Personalmanagement (3)
    • 3.7 Management von Sicherheit, Krankheit, Behinderung und Krisen (1)
    • 4.1 Kita-Täger-Kooperation (4)
    • 4.2 Zusammenarbeit der (pädagogischen) Fachkräfte (6)
    • 4.3 Fort- und Weiterbildung (15)
    • 4.4 Externe Beratung (9)
    • 4.5 Gemeinwesenorientierte Vernetzung (10)
    • 4.6 Kooperation von Kita und Grundschule (4)
    • 5.1 Tagesgestaltung (3)
    • 5.2 Betreuung und Pflege der Kinder (1)
    • 5.3 Beziehung und Interaktion (14)
    • 5.4 Methoden (10)
    • 5.5 Lernbereiche und Erfahrungsfelder (22)
    • 5.6 Angebote für Kinder mit besonderem Förderungsbedarf (6)
    • 5.7 Übergang Kita – Grundschule (7)
    • 5.8 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern (20)
    • 6.1 Auswirkungen auf die Kinder (12)
    • 6.2 Auswirkungen auf die Eltern (12)
    • 6.3 Auswirkungen auf Mitarbeiter/innen, Einrichtung, Träger (7)
    • 6.4 Auswirkungen auf Staat und Gesellschaft (7)

    Intern

    • Interner Bereich
    »die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« in Niedersachsen 2007 - 2021