Verantwortliche / Anbieter
Gemeinde-Unfallversicherungsverband Braunschweig
Geschäftsbereich Prävention
Berliner Platz 1C
38102 Braunschweig
E-Mail: info@bs-guv.de
Tel.: 0531 27374-42
Angelika Maasberg
Gesundheitsförderung in Bildungseinrichtungen
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V.
E-Mail: angelika.maasberg@gesundheit-nds.de
Tel.: 0511 3881189-132
Kontaktmöglichkeit in Niedersachsen
s. o.
Zielsetzung
Ziel des Netzwerks ist es, belastende Rahmenbedingungen in den Kindertageseinrichtungen unter die Lupe zu nehmen und Möglichkeiten zu entwickeln, wie ihnen begegnet werden kann. Dabei soll der Blick auf die Regionalität helfen, Ressourcen zu erschließen und Unterstützung außerhalb der eigenen Einrichtung zu nutzen.
Die Vernetzung soll helfen, die Zusammenarbeit sowie den fachlichen Austausch von Pädagog*innen und Kooperationspartner*innen vor Ort zu suchen und zu fördern.
Zielgruppe
Kita-Leitungen, Kita-Stellvertreterinnen und -Stellvertreter, Gesundheitsbeauftragte aus Kindertagesstätten, u.a. in der Region Braunschweiger Land.
Inhalte und Methodik
Aus Sicht der Beschäftigten stellt auch eine hohe Arbeitsintensität häufig eine Belastung dar. Zeit- und Leistungsdruck, zu viele Aufgaben in zu wenig Zeit zwingen Kitamitarbeiter*innen im Kitaalltag stetig die Prioritäten neu zu setzen. Diese Flexibilität ist zwar eine Fähigkeit, aber auch ein Stressor, der im Zusammenspiel mit anderen Belastungsthemen zu gesundheitlicher Beeinträchtigung führen kann. Daher sind Belastungen, die planbar vermeidbar sind in den Fokus zu nehmen, um die für eine gute Qualität in der Kita notwendigen Aufgaben bewältigen zu können.
Zurzeit wird die Frage bearbeitet, wie das Arbeiten in der Kita so gestaltet werden kann, dass auch ältere Mitarbeiter*innen die Herausforderungen der Arbeit täglich gesund bewältigen können.
„Gesund alt werden im Beruf“, dahinter stehen ebenso die Fragen: Was machen wir bereits? Was können und wollen wir ausbauen? Mit welchen Maßnahmen kann gearbeitet werden? Wer kann uns unterstützen?
Die Schwerpunktthemen werden dem aktuellen Bedarf der Teilnehmenden ange-passt.
Rahmenbedingungen
Die Netzwerkmitglieder treffen sich 2-4 Mal jährlich, in der Zeit von 14.00-16.30 Uhr in Braunschweig.
Die Moderation der Treffen wird von Präventionsfachberaterinnen der LVG AfS e.V. und GUV Braunschweig übernommen.
Beteiligungsformen für Netzwerkmitglieder
Gemeinsam mit den Teilnehmenden – die Interesse und Kompetenzen zu bestimmten Themen mitbringen – werden bestehende Fragestellungen aufbereitet. Die Netzwerkmitglieder bringen eigene Erfahrungen, Ideen und Anregungen ein.
Evaluation
Nicht benannt.
Erfahrungsberichte, Verbreitung
Nicht benannt.
Kosten, Unterstützungs- und Finanzierungshinweise
Die Teilnahme an dem Netzwerktreffen ist kostenfrei.
Bezüge zum Orientierungsrahmen Kita-Qualität: Gesundheit – Bildung – Entwicklung
QD 2: Entwicklung der Kita-Kultur
QK 2.2: Psycho-Soziales Klima
QK 2.3: Lebensraum Kita
QD 3: Führung und Organisation
QK 3.7: Management von Sicherheit, Krankheit, Behinderung und Krisen
QD 4: Kooperation und Vernetzung
QK 4.5: Gemeinwesenorientierte Vernetzung
Literatur / Quellen / Praxismaterialien
- Das Vernetzte Denken, http://wwwftp.uni-lueneburg.de/personal_fuehrung/index.php/Das_Vernetzte_Denken, Zugriff nicht möglich: 06.12.2022)
- Gesundheit fördern in vernetzten Strukturen. Kurzfassung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der „Aktionsbündnisse gesunde Lebensstile und Lebenswelten“. IPP Bremen: Schriftenreihe des Instituts für Public Health und Pflege-forschung, Universität Bremen, 2011, Herausgeber: Stefan Görres, Ingrid Darmann-Finck, ISSN: 1867-1942 (Internetausgabe). https://www.ipp.uni-bremen.de/uploads/IPPSchriften/ipp_schriften07.pdf (Zugriff: 07.05.2020)
- Göpel, Eberhard, et al.: Macht . Vernetzung . Gesund? Strategien und Erfahrungen regionaler Vernetzungen im Gesundheitsbereich. (1996), Mabuse Verlag, Frankfurt am Main