Bewegter Kindergarten

Bewegungserziehung im Elementarbereich

Verantwortliche / Anbieter

Niedersächsisches Kultusministerium
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Thomas Castens
Tel.: 0511 120-7293
https://www.bewegter-kindergarten.de/

Kontaktmöglichkeit in Niedersachsen

Für das Markenzeichen Bewegungskita:
Qualitätszirkel Bewegungskindergarten
c/o Niedersächsische Turnerjugend
Sprecher: Jörg Ide
E-Mail: Joerg.Ide@NTB-Infoline.de
Sachbearbeitung: Tina Bördner
Tel.: 0511 98097-25

Aktionsprogramm Kita/Sportverein:
Sportjugend Niedersachsen im LSB Niedersachsen e. V.
Karsten Täger
E-Mail: ktaeger@lsb-niedersachsen.de oder
Natascha Rahnfeld-Wolters
Info@Markenzeichen-Bewegungskita.de
Tel: 0511 1268-154

Zielsetzung

Die ganzheitliche Förderung der Gesamtpersönlichkeit und das Lernen aller Kinder durch Bewegung wird in Kindertageseinrichtungen unterstützt und ausgebaut.
Die Ziele werden verwirklicht durch:

  1. Definition von einheitlichen Standard für Bewegungskindergärten,
  2. Weiterbildungsmaßnahmen für ErzieherInnen,
  3. Betreuung und Beratung von Bewegungskindertagesstätten,
  4. Einbindung möglichst aller an Kindertagesstätten Beteiligten und Verantwortlichen.

Zielgruppe

Niedersächsische Kindertagesstätten.

Inhalte und Methodik

Modul 1 / Rollplan

In dem Rollplan geht es um die Verzahnung von Theorie und Praxis, nämlich die Verbindung der Ausbildungsschulen der Erzieher*innen mit dem Projekt-Kindergärten aus deren Umfeld. Der gemeinsame Umgang mit dem Gruppen-Bewegungskalender in der Kita, mit eigens entwickeltem Beobachtungsmaterial und mit geeigneten Bewegungsmaterialien wird durch vielseitige Fortbildungen begleitet und qualifiziert. Weiteres Material ist ein Karteikasten „ Lernen braucht Bewegung- Ideen für Kindergärten“, eine CD und Bewegungsmaterialien.

Modul 2 / Markenzeichen Bewegungskita

Nach entwickelten Qualitätsstandards für Bewegungsangebote im Elementarbereich hinsichtlich der Räumlichkeiten für Bewegungsangebote in der Kita, der Zeitfenster für Bewegungsangebote und Weiterbildung kann sich eine Kita mit dem Markenzeichen Bewegungskindergarten profilieren. Der Qualitätszirkel, bestehend aus VertreterInnen der Turn- und Sportjugend Niedersachsen, der Fachhochschule Hannover, der Landesturnschule Melle, der Ev. Kindertagesstätte St. Laurentius Nienhagen, dem Heilpädagogischem Kindergarten Lebenshilfe Celle und dem Gemeinde-Unfallversicherungsverband, verleiht das Markenzeichen „Bewegungskindergarten“.

Modul 3 / Aktionsprogramm Kindertagesstätte/Sportverein

Im Rahmen der Kooperation werden kindgerechte Sport- und Bewegungsangebote ein- oder zweimal wöchentlich über ein halbes oder ganzes Jahr in der Kita von lizenzierten ÜbungsleiterInnen in festen Kindergruppen durchgeführt. Während dieses Zeitrahmens findet ein Themenelternabend zu „Bewegungserziehung im Elementarbereich“ statt.

Rahmenbedingungen

Modul 1 / Rollplan

Berufsbildende Schule und deren Kitas aus dem Umfeld können innerhalb eines sechsmonatigem Zyklus das Thema „Bewegungsförderung im Elementarbereich“ intensivieren. Voraussetzung dafür sind:

  • die Berufsbildende Schule hält ein optionales Lernangebot „elementare Bewegungserziehung“ bereit,
  • mindestens 2 Lehrkräfte begleiten das Projekt kontinuierlich,
  • Schüler*innen der Berufsbildenden Schule praktizieren in der teilnehmenden Kita,
  • in den Kitas begleiten mindestens 2 Erzieher*innen das Projekt,
  • gestellte didaktische Materialien und Bewegungsmaterialien sowie die Schulungen für Schüler*innen und Erzieher*innen werden mit in die schulische Arbeit einbezogen,
  • Turnhalle, Seminarraum und Technik der Schule stehen für die Veranstaltungen des Projektes zur Verfügung.

Die Schule stellt einen formlosen Antrag bei dem Niedersächsischen Kultusministerium. Kitas bewerben sich um eine Teilnahme. In der Berufbildenden Schule findet mit den eingeladenen Kitas der Umgebung zu Beginn des Zyklus eine Auftaktveranstaltung statt.

Modul 2 / Markenzeichen Bewegungskita

Folgender Weg führt zum Markenzeichen „Bewegungskita“:

  • die interessierte Kita wendet sich an den Qualitätszirkel (siehe Ansprechpartner in Nds.),
  • ein Fragebogen zur Aufnahme von Daten wird an die Kita versandt,
  • die Auswertung des Fragebogens erfolgt durch den Qualitätszirkel,
  • eine Kontaktaufnahme durch das Beratungsteam des Qualitätszirkels mit der Kita,
  • ein Dialog der Kita und dem Beratungsteam wird über Standards, individuelle Möglichkeiten der Kita und Schulungen geführt,
  • die Endprüfung und Verleihung des „Markenzeichens Bewegungskita“ erfolgt,
  • Fortbildung, Überprüfung und Verlängerung im 2-Jahres-Rhythmus.

Modul 3 / Aktionsprogramm Kindertagesstätte/Sportverein

Sportverein und Kita stellen zusammen mit der Leitung der Kooperationsmaßnahme einen Antrag auf finanzielle Unterstützung bei der Sportjugend Niedersachsen. Inhalt des Vertrages ist die Durchführung und Abrechnungsmodalität des Bewegungsangebotes in der Kita von einer lizenzierten Fachkraft des Sportvereines (ÜL-Lizenz DOSB mindestens Lizenzstufe 1) und eine Zuschuss-Modalität im Rahmen der Kooperation durch das Nds. Kultusministerium. Die Kooperation stützt sich auf das Aktionsprogramm Kita/Sportverein (vergleiche unter www.bewegterkindergarten.de/fileadmin/Downloads_MK/flyer_kita_verein.pdf / zur Zeit kein Zugriff möglich /12.12.2019 ).
Die Durchführung einer Kooperation darf erst nach Vorliegen eines Bewilligungsbescheides der Sportjugend Nds. beginnen.

Schulungsangebot für Multiplikator*innen in Kita

Modul 1 / Rollplan

Zu folgenden Themen werden Schulungen durchgeführt:

  • Bewegung beobachten und fördern in Theorie und Praxis,
  • Alltagsmaterialien,
  • Low-T-Ball,
  • vom inneren zum äußeren Gleichgewicht,
  • „Ich trau mich was – Kinder brauchen Risiko“,
  • Rhythmik – Vom Ton zum Tanz,
  • „Wie begleite ich Kinder in der Alltagsgruppe 1-3“,
  • Abschlussreflexion.

Evaluation

Die einzelnen Bausteine sollen auch regelmäßig evaluiert werden, um Stärken zu erkennen und eventuell vorhandene Schwächen sichtbar zu machen, damit das Programm kontinuierlich verbessert werden kann.
Das Modul „Rollplan“ wurde im Sommer 2008 von der Fachhochschule Hannover evaluiert. Diese erste Evaluationsdokumentation kann unter
www.bewegterkindergarten.de/index.php?id=24  (zur Zeit kein Zugriff möglich / 12.12.2019) eingesehen werden.

Erfahrungsberichte, Verbreitung

Ab 2005 in Niedersachsen in mehr als 1000 Einrichtungen.

Kosten, Unterstützungs- und Finanzierungshinweise

Modul 1 / Rollplan

Schulungen und didaktisches Material sind kostenfrei für die Berufsbildenen Schulen und die Kitas. Die Bewegungsmaterailien ( L-T-Ball, Holzteile) müssen von der Berufsbildenen Schulen angeschafft werden.

Modul 2 / Markenzeichen

Beratungsdialog und Zertifikat sind kostenfrei für die Kitas.

Modul 3 / Aktionsprogramm Kindertagesstätte/ Sportverein

Die Bewegungseinheiten in der Kita werden pro 45 Minuten mit 5,00 Euro vom LandesSportBund e. V. Niedersachsen bezuschusst. Kita-Kinder müssen nicht Mitglied in einem Sportverein sein.

Bezüge zum Orientierungsrahmen Kita-Qualität: Gesundheit – Bildung – Entwicklung

QD 4: Kooperation und Vernetzung
QK 4.3: Fort- und Weiterbildung
QK 4.5: Gemeinwesenorientierte Vernetzung
QD 5: Bildung, Erziehung und Betreuung
QK 5.5: Lernbereich- und Erfahrungsfelder
QK
5.8: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern

Literatur / Quellen / Praxismaterialien