Prävention sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen
Verantwortliche / Anbieter
Präventionsprojekt #180grad
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
www.180grad-praevention.de
Instagram: 180grad_praevention
Ansprechpartnerinnen:
Jennifer Bingemer und Laura Budnik
E-Mail: 180grad@mh-hannover.de
Telefon: 0511 532 5704
Zielsetzung
Die langfristige Prävention von sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen durch Aufklärungsarbeit, Vermittlung von Wissen und Sensibilisierung zu dem Themenbereich.
Zielgruppe
Jugendliche von Klasse 7 bis 13 und Fachkräfte/Lehrkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten.
Inhalte und Methodik
Workshops mit Jugendlichen
Umfang und Inhalt der Workshops sind auf die jeweilige Klasse beziehungsweise Schule individuell abgestimmt. In den regulären Workshops (1,5 Zeitstunden) werden folgende Themen adressiert:
- Grenzen setzen – Die Jugendlichen setzen sich in diesem Modul mit ihren eigenen physischen sowie psychischen Grenzen auseinander, indem sie lernen diese zu beschreiben und zu schützen. Darüber hinaus wird vermittelt, dass Grenzen sehr individuell sind und von den eigenen Grenzen nicht auf Grenzen anderer geschlossen werden kann.
- Rollenbilder und Social Media – In diesem Modul wird den Jugendlichen vermittelt, dass unsere Wahrnehmung von Geschlechterrollen individuell ist und dass über soziale Medien teilweise eine Verzerrung stattfindet, die mit der Realität nicht übereinstimmen muss. Die Jugendlichen erhalten Impulse, Inhalte auf Social Media kritisch zu hinterfragen.
- Safe Flirt und Konsens: Im letzten Modul geht es insbesondere darum, wie konsensuelle Sexualität aussehen kann. Dazu gehört, dass die Jugendlichen den Begriff Konsens kennen lernen und anhand von verschiedenen Alltagsbeispielen einschätzen, wo Konsens gegeben ist und wo dieser erfragt werden muss. Im Bereich Safe Flirt sprechen wir darüber, wie Flirten auf eine Art und Weise funktioniert, dass sich alle Beteiligten dabei wohl fühlen.
Bei Bedarf ist auch eine zeitliche Ausdehnung der Workshops möglich. Die oben benannten Inhalte werden dann weiter ausgebaut und durch zusätzliche Übungen verankert.
Fachkräfteworkshops
Eine Möglichkeit des Fachkräfteworkshops ist die Multiplikator*innenschulung. Darauf wird unter „Schulungsangebote für Multiplikator*innen“ (siehe im Steckbrief unten) eingegangen.
Eine andere Form des Fachkräfteworkshops zielt auf die Wissensvermittlung zu den Themen sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen, Kinderschutz sowie Prävention und Intervention ab. Hier geht es insbesondere um eine Sensibilisierung der Fachkräfte zu dem Thema und eine generelle Informationsweitergabe aus therapeutischer Sicht. Diese Form des Fachkräfteworkshops findet in Form eines Fachvortrages statt und enthält wenige interaktive Elemente.
Rahmenbedingungen
Workshops für Jugendliche
Der reguläre Workshop für Jugendliche dauert 1,5 Zeitstunden bzw. zwei Schulstunden. Es wird ein Raum, zumeist ein Klassenraum benötigt. Des Weiteren sollte eine Lehrkraft, welche die Schülerinnen und Schüler kennt, erreichbar sein, falls es zu Unruhe in der Klasse kommt oder Jugendliche aufgrund des Themas eine engere Begleitung benötigen.
Fachkräfteworkshops
Die Multiplikator*innenschulung dauert ca. 4-6 Stunden, je nachdem, wie intensiv die Inhalte vermittelt werden sollen. Es wird ein Raum mit ausreichend Platz für Gruppenarbeiten benötigt.
Die Informationsschulung dauert zwischen einer und drei Stunden, je nachdem ob sie in Präsenz oder beispielsweise online stattfindet.
Alle Workshopformate werden von approbiertem Psychotherapeuten*innen geleitet mit Unterstützung von Studierenden im psychologischen oder pädagogischen Bereich. Die Studierenden werden vorab geschult, um eine hohe Qualität des Angebotes zu erreichen.
Schulungsangebot für Multiplikator*innen in Schulen
Die erste Form der Multiplikator*innenschulung zielt darauf ab, die Fachkräfte (interessierte Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und andere Fachkräfte) dazu zu befähigen, die von uns konzipierten Workshops nach Besuch der Schulung eigenständig mit Schulklassen durchzuführen. Ziel der Schulung ist der Erwerb der Umsetzungskompetenzen von Workshops für Jugendliche.
Inhalt der MultiplikatorInnen-Schulung ist die Erprobung der Übungen, welche mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Jugendlichenworkshops umgesetzt werden sollen. Sie werden einzeln erläutert, didaktisch eingeordnet und je nach gewünschtem zeitlichem Umfang der Schulung in Kleingruppen erprobt. Das Material für die Jugendlichenworkshops wird nach der Schulung vollständig zur Verfügung gestellt.
Kosten für die Multiplikator*innenschulung im vorab beschriebenen Seminarformat sind:
80,- Euro pro Stunde. Die Dauer der Schulung richtet sich nach der gewünschten Intensität.
Hier eine Beispielrechnung:
Kurze Schulung für die Dauer von vier Stunden mit einer halben Stunde Pause/ Kosten: 320,- Euro.
Umfangreiche Schulung für die Dauer von sechs Stunden mit einer Stunde Pause / Kosten 480,- Euro.
Teilnehmer*innenanzahl: mindestens 5, max. 25 Personen.
Die Kosten für einen Fachvortrag belaufen sich bei einer üblichen Dauer von 1,5 Stunden inklusive einer Diskussion auf 150,- Euro. Hier besteht keine Teilnehmer*innenbegrenzung und der Vortrag kann Online oder in Präsenz angeboten werden.
Evaluation
Die Workshops für Jugendliche werden aktuell mit einem strukturierten Fragebogen evaluiert. In Zukunft ist eine Prä- sowie Posterhebung von Wissen und Einstellungen der Jugendlichen geplant, um die Wirksamkeit des Angebotes weiter zu verbessern. Eine Veröffentlichung dieser Ergebnisse ist Anfang des nächsten Jahres geplant.
Erfahrungsberichte, Verbreitung
Die Workshops für Jugendliche wurden bereits an vier Schulen durchgeführt mit jeweils 7-9 Klassen. An einer Schule wird das Angebot regelmäßig wiederholt.
Die Durchführungen fanden ausschließlich in Niedersachen statt. Die Fachkräfteworkshops wurden bereits an über zehn Standorten umgesetzt. Dieses Angebot wird überregional durchgeführt.
Kosten, Unterstützungs- und Finanzierungshinweise
Die Workshops für Jugendliche werden aktuell kostenfrei angeboten. Das Angebot ist jedoch aufgrund der Größe des Projektes begrenzt. Die kostenfreien Workshops sollten im Nahraum um Hannover (ca. 50 km Umkreis) fokussiert sein, im Einzelfall ist aber auch die Durchführung an weiter entfernten Standorten möglich. Aufgrund der Größe des Projektes, sollte mit einer ausreichenden Vorlaufzeit gerechnet werden, da wir nur begrenzt Angebote pro Jahr machen können.
Bezüge zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen
Das Projekt #180grad unterstützt grundsätzlich Ergebnisse und Wirkungen (QB 1) der Unterrichts- und Erziehungsarbeit und ist damit förderlich für die Erfüllung des Bildungsauftrages nach dem Niedersächsischen Schulgesetz. Es kann dazu beitragen, Schulqualität zu verbessern, insbesondere in den Qualitätsbereichen 4 bis 6.
QB 4: Ziele und Strategien der Schulentwicklung
QM 4.1: Schulprogramm (Leitbild)
QB 5: Bildungsangebote und Anforderungen
QM 5.1: Bildungsangebote
QB 6: Kooperation und Beteiligung
QM 6.2: Kooperation nach außen (Ausbau der individuellen Förderung)
QM 6.3: Beteiligung (Schule als Lebensraum)
Erläuterungen:
- Bei Berücksichtigung im Leitbild kann es eine zu dokumentierende Maßnahme des Schulprogramms
- Gesundheitsbewusstes selbstreflektierendes Verhalten ist eine personale Kompetenz und stellt damit eine Maßnahme zur besonderen Förderung dar.
- Externe Institutionen unterstützten die Gestaltung eines gesundheitsfördernden Erfahrungs- und Lernraums durch die Beteiligten.
Literatur / Quellen / Praxismaterialien
- 180grad-praevention.de
- Briken et al.(210) Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche. Pabst Science Publishers, Lengerich/Westfalen,
- Wendt (2019). Die Jugendlichen und ihr Umgang mit Sexualität, Liebe und Partnerschaft. Kohlhammer Verlag, Stuttgart,
- Petze-Institut (2018). Echt krass! Jugendliche und sexuelle Gewalt. Präventionsmaterial für Schule und Jugendliche, Kiel.