Der Berliner Gesundheitspreis ist ein bundesweiter Ideenwettbewerb der Ärztekammer Berlin und des AOK-Bundesverbandes, der seit 1995 alle zwei Jahre verliehen wird. Im Jahr 2025 stand der Wettbewerb unter dem Motto: Starke Schule – starke Seele: Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken. Damit rückte ein Thema in den Fokus, das für die Gesundheitsversorgung der jungen Generation von zentraler Bedeutung ist. Gesucht wurden innovative, praxiserprobte und zukunftsweisende Projekte, die die seelische Gesundheit fördern und zur Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen beitragen.
Aufzeichnung der Preisverleihung am 16.10.2025 in Berlin
- Erster Preis: Dare2Care – Schulprogramm Resiliente Schule
Das gemeinnützige Unternehmen Dare2Care bringt das Thema seelische Gesundheit direkt in die Schulen. Ziel ist es, eine Lernumgebung zu schaffen, die Schülerinnen und Schüler emotional stärkt und ihnen Kompetenzen vermittelt, um den Herausforderungen des Lebens gewachsen zu sein. Das Programm bezieht Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulsozialarbeit aktiv mit ein.
Umsetzung aktuell in Berlin und Thüringen: https://www.dare2care.de/
- Zweiter Preis: Nebolus – spielerisch Gesundheitskompetenz fördern
Mit Nebolus wird Gesundheitskompetenz auf innovative Weise vermittelt – spielerisch, digital und lokal verankert. Über eine App erkunden Schülerinnen und Schüler ihre Umgebung in interaktiven Rallyes und lernen dabei Gesundheitsangebote und -institutionen kennen. Zielgruppe sind Jugendliche (12–16 Jahre), Auszubildende, Studierende sowie Schulpersonal.
Umsetzung bundesweit: https://nebolus.net/ und https://www.dieinitiative.de/steckbrief-schule/nebolus-spielerisch-gesundheitskompetenz-staerken/
- Dritter Preis: Peer-to-peer-Plattform „Jugendliche stärken“ des niedersächsischen Kultusministeriums
Diese digitale Plattform bietet Texte und Videos rund um psychische Gesundheit, soziale Unterstützung und persönliche Grenzen – speziell für Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren. Ein besonderer Fokus liegt auf Diversität und gegenseitiger Unterstützung. Entwickelt wurde die Plattform von einem Team der MSH Medical School Hamburg im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums, begleitet durch Schülervertretungen.
Umsetzung in Niedersachsen / Informationsplattform mit bundesweiten Beratungsangeboten: https://www.jugendlichestaerken-niedersachsen.de/
- Sonderpreis: ReFaps – Regionale Fachkräfte für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Seit 2022 setzen sich die ReFaps für die psychische Gesundheit junger Menschen ein. Als niedrigschwellige Anlaufstellen beraten sie Fachkräfte und Familien – insbesondere in sozial benachteiligten Stadtteilen. Fünf interdisziplinäre Tandems verbinden kinderpsychiatrische Expertise mit quartiersbezogener Arbeit und entwickeln gezielte Angebote vor Ort. Ziel ist es, ungünstige Bewältigungsstrategien wie exzessiven Medien- oder Drogenkonsum frühzeitig zu verhindern. Koordiniert wird das Projekt von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen und dem Klinikum Bremen-Ost.
Umsetzung in Bremen und Bremerhaven: https://www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/refaps/
Herzlichen Glückwunsch!
»die initiative – Gesundheit · Bildung · Entwicklung« gratuliert herzlich den Teams von Dare2Care, Nebolus, Jugendliche stärken – Niedersachsen und ReFaps zu ihren herausragenden Beiträgen für die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.