Archiv der Kategorie: Dokumentationen

Berichte zur Arbeit der Kooperation »die initiative« (Kat. 2 )

02.10.2025 | Glossar – Erweiterung | Hannover

Die Nutzung des »die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« – Glossar macht deutlich, wie wichtig die gemeinsame Sprache in einer gemeinsamen Vorgehensweise ist.

Folgende Neuaufnahmen im Glossar©2025 unter www.dieinitiative.de sind vorgenommen und werden in Kürze veröffenlicht:

  • Mental Health
  • Digitale Gesundheitskompetenz
  • Medienkompetenz
  • Gamification
  • Game-Based Learning (GBL)
  • Whole Institution Approach/ Whole School Approach
  • Transition
  • Vulnerabele Bevölkerungsgruppen
  • Sustainable Development Goals (SDGs)
  • Co-Benefits

Überarbeitet wurde das Glossar von Gesundheitswissenschaftlerin Anja Hartmann.

Näheres zur Person siehe unter https://www.hs-fulda.de/gesundheitswissenschaften/ueber-uns/mitarbeitende/details/person/anja-hartmann-2-3246/contactBox?sword_list%5B0%5D=Anja&sword_list%5B1%5D=Hartmann&no_cache=1

Danke dafür.

Viel Spaß beim Schmökern.

04.09.2025 | Rückblick zum GLL-Auftakt- und Richtfest | Hannover

»die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« war beim diesjährigen Auftakt- und Richtfestes von Gesund Leben Lernen mit einer Kurzdarstellung auf dem Markt der Möglichkeiten präsent.

Das Präventionsprogramm „Gesund Leben Lernen“ (GLL) sensibilisiert in Niedersachsens Schulen für das Thema Gesundheit. Gemeinsam arbeiten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern daran, die Lern- und Arbeitsbedingungen gesünder zu gestalten. Mehr als 350 Schulen sind landesweit im GLL-Programm.

GLL ist eine Kooperation der gesetzlichen Krankenkassen, der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. sowie dem Niedersächsischen Kultusministerium. Ziel ist es, die Schulen zu einer gesunden Lebenswelt für Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte zu entwickeln.

Beim Auftakt- und Richtfest ging es um die Vernetzung der Schulen, die neu in das Programm aufgenommen wurden mit den „Richtfest“- Schulen. Letztere wurden nach zwei Jahren aus der engeren Betreuung entlassen. Die Vertreter*innen der Richtfest-Schulen stellen vor, wie sich ihre jeweilige Schule in der Projektlaufzeit entwickelt hat und wie sie sich die Weiterarbeit vorstellt.

Passgenaue qualitätsgeprüfte Angebote zur Gesundheitsförderung können den Gesundheitsmanagementprozess in deren Schule verstetigen.

An einem Infostand und in einem kurzen Impuls wurde der vorteilhafte Einsatz des Schulportals unter www.dieinitiative.de zum Finden weiterführender Angebote beschrieben.

Die Veranstaltung, welche sich an über 150 Teilnehmerkreis richtete, fand in der Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg, 30169 Hannover statt.

19.05.2025 | Vorstellung des Lernzielkataloges zur Gesundheits- und Klimakompetenz | Berlin

Gesundheitswissen und Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit sind in einem neuen Lernzielkatalog von der Stiftung Gesundheitswissen in Kooperation mit dem Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung (IKPF) zusammengefasst worden. Über 130 Experten aus Medizin, Gesundheitsfachberufen, Bildungsbereich, Klimaschutz und Kommune arbeiteten über zwei Jahre lang interdisziplinär zusammen. “Dabei ist unseres Wissens nach der weltweit erste Katalog von gesundheitlichen und klimakompetenz-bezogenen Lernzielen entstanden“, beschreibt Prof. Dr. Jana Jünger vom dem Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung (IKPF).
https://pausenlos-gesund.de/lernzielkatalog

Ziel ist die Gesundheitskompetenz  (https://www.dieinitiative.de/glossar-begriff/gesundheitskompetenz-health-literacy/) als Basis für ein gesundes Leben zu stärken.

Die Stiftung Gesundheitswissen stellt mit der Schulinitiative „Pausenlos gesund“ schon jetzt evidenzbasierte Informations- und Arbeitsmaterialien für den Schulunterricht zur Verfügung.

Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche der Klassen 7 bis 9.

Kurze Erklärvideos, Unterrichtmaterial incl. Lösungsbögen und weiterführenden Artikel erschließen folgende Themen:

11.09.2024 | Brückenbau der anderen Art in Dresden mit »die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« am 11.September 2024

Was hat ein Brückenbau mit dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) im Rudolf-Harbig-Stadion / Deutsches Hygienemuseum zum Thema Gesundheit – gemeinsam denken, forschen, handeln 2024 zu tun? Nun, eine Brücke soll Verbindungen schaffen und die Carolabrücke in Dresden hatte leider ein verhängnisvolles Qualitätsproblem.

Qualitätssicherung ist ein ernstzunehmendes Vorgehen. Sowohl beim Brückenbau wie auch bei Interventionen zur Gesundheitsförderung und Prävention. Ab wann eine Intervention zur Gesundheitsförderung und Prävention als qualitätsgesichert gilt und welchen Ansprüchen sie gerecht werden muss, war im Kern des Workshops allen Teilnehmenden gleichwohl wichtig.

Auf Einladung zum Workshop: Praxisdatenbanken für Prävention und Gesundheitsförderung im Vergleich am 11.09.2024 in Dresden durch Prof. Dr. Ulla Walter und Team stellten sich fünf Konzepte frei verfügbarer Datenbänke vor, um im Anschluss über Gemeinsamkeiten und Möglichkeiten der Weiterentwicklung mit den ca. 70 Anwesenden zu diskutieren.

Folgende Praxisdatenbanken waren vertreten:

  • Praxisdatenbank „Gesundheitliche Chancengleichheit“,
  • der Impulsgeber Bewegungsförderung,
  • »die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung«,
  • DEVACHECK,
  • Grüne Liste Prävention.

Fazit:

Es ist wichtig in Verbindung zu bleiben, um bestehende Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Vorgehensweise deutlich zu machen. Und um voneinander zu lernen und dabei im Sinne der jeweiligen Settings die unterschiedlichen Perspektiven der Praxis zu berücksichtigen. In Folge dessen wird eine Kurzdarstellung zum Hintergrund, den Zielen, den Zielgruppen, den Inhalten, den Bewertungskriterien und Besonderheiten der Konzepte weiterentwickelt. Den Initiatorinnen Prof. Dr. Ulla Walter, Ricarda Brender und Katharina Bremer ein großes Dankeschön für die Organisation des Workshops.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem DGSMP-Kongress Dresden
Claudia Vonstein (BzgA für den Impulsgeber Bewegungsförderung), Stefan Bräunling (Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. für die Praxisdatenbank „Gesundheitliche Chancengleichheit“), Prof. Ulla Walter (Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitsforschung für die Grüne Liste Prävention), Anneliese Mosch und Thomas Held (AOK Niedersachsen für »die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung«), Prof. Haajo Zeeb (Leibnitz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Bremen für DEVACHECK), Katharina Bremer und Ricarda Brender (Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitsforschung für die Grüne Liste Prävention)

20.09.2024 | In eigener Sache: 2024 Neubesetzung im Fachteam von »die initiative«

Abschied und Neubeginn. Zwei Zustände, die uns im Leben immer wieder begegnen. Viel umschrieben mit wunderbaren Worten und noch mehr Emotionen. Warum wohl. Zwischen Neubeginn und Abschied vergehen bestenfalls viele Tage gefüllt mit bedeutsamen Taten, so hoffen wir, im Gleichmut und mit innerer Überzeugung etwas Gutes für die Welt zu tun.

Letzteres ist in jedem Fall auf das Wirken von Angelika Maasberg vom Beginn vor 12 Jahren bis heute im Fachteam von »die initiative« zu bestätigen. Und deshalb ist auch der Abschied von Angelika Maasberg nicht ohne Emotionen. Sie hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich Gesundheitsförderung und Prävention für Kitas auch in einem Kitaportal unter www.dieinitiative.de darstellt. Auch ihre Erfahrungen aus dem Praxisbüro Gesunde Schule und dem Kompetenzzentrum der Gesundheitsförderung in Kitas (KoGeKi) der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS) waren in den vergangenen Jahren ein großer Schatz in der Weiterentwicklung von »die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung«. Das Fachteam von »die initiative« verabschiedet eine liebe Kollegin Angelika Maasberg. Alles Gute in dem neuen Lebensabschnitt und herzlichen Dank für die erfrischende und tolle Zusammenarbeit.

Danke auch an die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds HB e.V., dass sie in ihrer Rolle als verlässlicher Kooperationspartner auch weiterhin personell im Fachteam von »die initiative« vertreten sein wird.

Ganz herzlich begrüßt wird Jan Kreie, Fachreferent der LVG & AFS für Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in Schulen. Jan Kreie ist seit 11 Jahren Programmleiter von Gesund Leben Lernen und war Mitorganisator zahlreicher Fachtagungen zum Thema „Schule und Gesundheit Niedersachsen“, bei denen u.a. Themen wie Vernetzung, Stärkung der Gesundheit, ein gesundes Schulklima als Gewinn für alle näher beleuchtet wurden. Bedeutsam ist auch, dass Jan Kreie vor seinem Wirken bei der LVG & AFS viele Jahre als Lehrer in Schulen gearbeitet hat und den Schulalltag miterlebt hat.

Verabschiedung von Angelika Maasberg und Begrüßung von Jan Kreie
Angelika Maasberg und Jan Kreie

Ankündigung zum 11.09.2024 | Workshop: Praxisdatenbanken für Prävention und Gesundheitsförderung im Vergleich | Dresden

»die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« nimmt diesjährig an dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention Gesundheit – gemeinsam denken, forschen, handeln 2024 in Dresden im Rahmen eines Workshops teil. Dabei geht es um den Vergleich von fünf Konzepten frei verfügbarer Datenbänke, deren Inhalte sich auf Interventionen zur Gesundheitsförderung und Prävention beziehen. Der Workshop bietet neben dem fachlichen Austausch zu den eigenen Profilen auch die Diskussion möglicher Weiterentwicklungen und Gemeinsamkeiten.

Dabei unterscheiden sich die Datenbanken hinsichtlich ihrer Ziele, den Aufnahme- und Bewertungskriterien sowie der damit verknüpften Maßnahmen. Für Anwender*innen kann es hilfreich sein, diese Unterschiede zu kennen. Der Workshop geht auf folgende Praxisdatenbanken ein:

  • der Impulsgeber Bewegungsförderung,
  • »die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung«
  • DEVACHECK,
  • Grüne Liste Prävention,
  • Praxisdatenbank „Gesundheitliche Chancengleichheit“.

Initiatorinnen sind Prof. Dr. Ulla Walter, Ricarda Brender und Katharina Bremer, Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitsforschung.

11.10.2023 | Deeskalation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen / Impulsvortrag und Infobörse des BS GUV | Braunschweig

Der ausverkaufte Vortrag „Auf die Fresse, fertig, Los!“ richtet sich an Akteure (z.B. Lehrkräfte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Erziehende etc.) im Bildungssystem die mit aggressiven und gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten. Vermittelt werden soll ein professioneller, leichter und nachhaltig gesunder Umgang mit respektlosen Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Die Teilnehmenden sollen beim Aufbau einer reflektierten Position unterstützt werden.

Der Referent, Nicolas Sturz ist selbst ausgebildeter Grundschullehrer und hat weitere Qualifikationen als Systemischer Anti-Gewalt und Deeskalationstrainer sowie Fortbildner im konfrontativen Stil. Inhalte des Vortrags werden unter anderem sein:

  • Tipps für ein effektives Gewaltmanagement,
  • Professioneller Respekt im System Schule,
  • Grenzen und Konsequenzen,
  • Grundhalten der konfrontativen Pädagogik.

Im Anschluss an den Vortrag ist Raum für weiteren Austausch und eine offene Diskussion. Nähere Informationen zu der Veranstaltung zu entnehmen unter BS GUV Flyer

»die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« unterstützt das Anliegen über bewährte und wirksame Programme zur Gewaltprävention in Schulen und Kindertagesstätten zu informieren und wird mit einem Infostand dabei sein.

19.09.2023 | Schule suchtpräventiv (mit)gestalten – Suchtprävention in und mit der Lebenswelt Schule / Fachtagung | Hannover

Aus wissenschaftlicher Sicht lässt sich belegen, dass eine positive Gestaltung der Lebenswelt Schule auch positive suchtpräventive Wirkungen hat. Schulen sind in diesem Bemühen nicht allein. Kommunale Präventionsnetzwerke können Suchtprävention in und mit Schulen trägerübergreifend und vernetzend unterstützen und gemeinschaftlich tragen.

Mit der Tagung „Schule suchtpräventiv (mit)gestalten – Suchtprävention in und mit der Lebenswelt Schule“ wird der konzeptionelle Background schulischer Suchtprävention ganzheitlich ins Blickfeld genommen.

So sind die Ansätze einer guten gesunden Schule, die die Gesundheit aller Beteiligten in Schulen in den Mittelpunkt setzt genauso wichtig wie die Förderung von Lebenskompetenz als Schutz vor riskantem gesundheitlichen Verhaltens sowie der Blick auf Suchtpräventions- und Frühinterventionsprogramme als Anker in Schulen.

»die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« ist am 19.09.2023 im Rahmen der Workshop-Phase präsent. Im Workshop 4 zu „Gesund leben lernen an Schulen und »die initiative«“ zeigen Jan Kreie von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen und Bremen e.V. und Thomas Held von der AOK Niedersachsen auf, wie ein ganzheitlicher Ansatz realisierbar ist.

Die Tagung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Thema „Professionalisierung kommunaler Alkoholprävention“ statt, die einmal im Jahr zu unterschiedlichen Themen organisiert wird. Kooperationspartner sind der Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR), das Niedersächsische Landesjugendamt (NLJA), die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS), die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS) und die Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG&AFS).

Ort der Tagung ist in der Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg, 30169 Hannover.

Nähere Informationen unter  https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/professionalisierung-kommunaler-alkoholpraevention/