Eigenständig werden *

Förderung von Lebenskompetenzen in den Klassen 1 bis 6

*Dieses Programm entspricht den Qualitätskriterien der „Grüne Liste Prävention“

Verantwortliche / Anbieter

IFT – Nord gGmbH
Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung
Frau Dr. Barbara Isensee
Harmsstraße 2
24114 Kiel
Tel.: 0431 5702930
E-Mail: isensee@ift-nord.de
www.eigenstaendigwerden.de
www.ift-nord.de

Zielsetzung

Ziel ist die schrittweise Vermittlung der nötigen Lebenskompetenzen, die dem Kind helfen, sich in der Welt zurechtzufinden und auch unvorhergesehenen Situationen kompetent zu begegnen und die gezielte Förderung gesundheitsrelevanter Ressourcen, um der Entwicklung von Risikoverhalten, Substanzkonsum und Gewalt vorzubeugen. Hilfreich dabei ist der Aufbau und die Förderung partnerschaftlicher Beziehungen der Kinder zu Schule, Familie und sozialem Umfeld.

Zielgruppe

Die Zielgruppe von „Eigenständig werden“ sind Schüler*innen der 1. bis zur 6. Klassenstufe.

Inhalte und Methodik

Für jede der 42 Unterrichtseinheiten existiert im Manual ein benutzerfreundliches Unterrichtsblatt. Auf der Vorderseite sind jeweils der Hintergrund der Einheit, die Zielsetzung, das benötigte Material, die notwendige Vorbereitung und ein allgemeiner inhaltlicher Überblick dargestellt. Die Rückseite der Unterrichtsblätter geben detaillierte Hinweise zur Durchführung der Unterrichtseinheiten sowie weitere Anregungen für zusätzliche Aktivitäten. Für jede Unterrichtseinheit erhalten die Lehrkräfte außerdem alle notwendigen Kopiervorlagen und Hausaufgabenblätter. Für die Klassenstufen 1 bis 4 wurden Figuren entwickelt, die durch das Programm führen. „Eigenständig werden“ setzt eine interaktive Didaktik ein, weil Studien zeigten, dass diese in der Prävention erfolgreich ist. Folgende Techniken und Methoden werden im Rahmen von „Eigenständig werden“ unter anderen eingesetzt:

  • Kleingruppenarbeit,
  • Gesprächskreise,
  • Entspannungsübungen,
  • Rollen-, Puppen- und Bewegungsspiele,
  • Lieder,
  • Experimente.

Projektbezogene Elternarbeit und die Vorstellung des Programms im Kollegium sind ebenfalls vorgesehen.

Rahmenbedingungen

„Eigenständig werden“ in den Klassen 1 bis 6 besteht aus sieben bis acht Unterrichtseinheiten pro Schuljahr. „Eigenständig werden“ wird durch Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende durchgeführt und in den Unterricht integriert. Voraussetzung für die Durchführung des Programms ist die vorherige Teilnahme an einer ganztägigen Fortbildungsveranstaltung, die in das Programm einführt. Die Materialien und Fortbildungen der Multiplikator*innen sind kostenfrei.

Schulungsangebote für Multiplikator*innen in Schulen

Die Fortbildungen der Lehrkräfte und Schulsozialarbeitenden für das Programm „Eigenständig werden“ werden regional von Multiplikatoren angeboten. Unter Multiplikatoren werden Fachkräfte aus dem Schul- und Gesundheitswesen mit Kenntnissen im Umgang mit Programmen zur Gesundheits- und Persönlichkeitsförderung und/oder in der Erwachsenenbildung verstanden, die durch das IFT-Nord speziell für diese Tätigkeit ausgebildet wurden. Die aktuellen Termine der Multiplikatorenausbildung entnehmen Sie bitte der Homepage www.eigenstaendigwerden.de .

Evaluation

Eine mehrjährige Kontrollgruppen-Studie (2001 bis 2005) zur Überprüfung der Effektivität des Programms „Eigenständig werden“ wurde in Sachsen durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die Teilnahme an dem Programm zu einer Abnahme von Verhaltensauffälligkeiten wie u. a. Minderwertigkeitsgefühle, Kontaktprobleme, aggressives Verhalten gegenüber Klassenkameraden und Ungehorsam führen kann. Die Daten der Studie wurden in der Fachzeitschrift „Health Education Research“ veröffentlicht.

Quelle: Maruska, K., Morgenstern, M., Isensee, B. & Hanewinkel, R. (2010). Influencing antecedents of adolescent risk-taking behaviour in elementary school: results of a 4-year quasi-experimental controlled trial. Health Education Research, 25, 1021-1030.

Bewertung der Unterrichtseinheiten durch die Lehrkräfte:
Insgesamt stießen die Unterrichteinheiten bei den Lehrkräften der Interventionsgruppe auf große Zustimmung. Die Zielsetzung der jeweiligen Unterrichtseinheiten wurde in 73,1% der Beurteilungen als sehr gut beurteilt. Die Altersangemessenheit und die Praktikabilität sowie das Zusatzmaterial wurden jeweils in der Mehrheit als sehr gut beurteilt.

Erfahrungsberichte, Verbreitung

Zur Zeit sind keine Erfahrungsberichte dargestellt (22.02.2024).

Kosten, Unterstützungs- und Finanzierungshinweise

„Eigenständig werden 1-6“ wird gefördert von der Bundeszentrale für gesundheiltiche Aufklärung (BZgA) und der Deutschen Krebshilfe.

Bezüge zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen

Das Angebot „Eigenständig werden“ unterstützt grundsätzlich Ergebnisse und Wirkungen (QB 1) der Unterrichts- und Erziehungsarbeit und ist damit förderlich für die Erfüllung des Bildungsauftrages nach dem Niedersächsischen Schulgesetz. Es kann dazu beitragen, Schulqualität zu verbessern, insbesondere in den Qualitätsbereichen 3 und 4.

QB 3: Leitung und Organisation
QM 3.2: Mitverantwortung (Pädagogische Verantwortung)
QB 4: Ziele und Strategien der Schulentwicklung
QM 4.1: Schulprogramm (Leitbild)
QM 4.3: Berufliche Kompetenzen (Fort- und Weiterbildung)

Erläuterungen:

  • Ziel des Programms ist die Stärkung von Lebenskompetenzen der Kinder durch die Schule in deren pädagogischer Verantwortung.
  • Bei Berücksichtigung im Leitbild kann es eine zu dokumentierende Maßnahme des Schulprogramms darstellen. Bei entsprechenden Entwicklungsziel könnte es eine geeignete Aktivität zur Zielerreichung sein.
  • Die Lehrkräfte-Fortbildungen werden zu Beginn der Durchführung des Programms durchgeführt.

Literatur / Quellen / Praxismaterialien

  • www.eigenstaendigwerden.de (Zugriff: 13.12.2023)
  • www.ift-nord.de (Zugriff: 13.12.2023)
  • Koesling, S./ Schnepel, K./ Wiborg, G./ Hanewinkel, R. (2007): Das Programm „Eigenständig werden“. Umsetzung im Freistaat Sachsen. Prävention 2007; 30: 24-25
  • Bühler, A./ Heppekausen, K. (2005). Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland – Grundlagen und kommentierte Übersicht. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung. Köln.
  • Wiborg, G. (2004): Eigenständig werden. In: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart (2004). Suchtvorbeugung, Gesundheitsförderung, Lebenskompetenzen. Eine Handreichung für die Lehrerinnen und Lehrer für Informationen zur Suchtprävention in Baden-Württemberg. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart.
  • Wiborg, G./ Hanewinkel, R. (2004): „Eigenständig werden“: Sucht- und Gewaltprävention in der Schule durch Persönlichkeitsförderung – Evaluationsergebnisse der ersten Klassenstufe. In: Mezer, W./ Schwind, H.-D. (2004): Gewaltprävention in der Schule. Nomos. Baden-Baden. 88-100
  • Wiborg, G./ Hanewinkel, R. (2001): „Eigenständig werden“: ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention in der Schule. Prävention 2001; 24: 56-9