Alle Beiträge von Simone Schwarz

05.09.2023 | GLL-Auftakt- und Richtfest | Hannover

»die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« ist am 05.09.2023 im Rahmen des Auftakt- und Richtfestes von Gesund Leben Lernen auf dem Markt der Möglichkeiten präsent. Für die neu in das GLL-Programm aufgenommenen Niedersächsischen Schulen bedeutet die Tagung eine Auftaktveranstaltung, während weitere GLL-Schulen nach zwei Jahren aus der engeren Betreuung feierlich entlassen werden und eine Auszeichnung erhalten. Letztere Schulen feiern symbolisch ein „Richtfest“, weil sie ihre Grundstrukturen zum „Haus der Gesundheit“ gleich einem Dach auf dem Rohbau fertiggestellt haben und klare Perspektive entwickelt sind, wie die Weiterarbeit im Gesundheitsmanagement in der Schule erfolgt.

An einem Infostand und in einem kurzem Impuls wird der vorteilhaften Einsatz des Schulportals unter www.dieinitiative.de vermittelt. Passgenaue qualitätsgeprüfte Angebote zur Gesundheitsförderung und Neuheiten sind für Interessierte in Schulen leichter auffindbar.

Die Veranstaltung, welche sich an einen geschlossenen Teilnehmerkreis richtet, findet in der Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg, 30169 Hannover statt.

Nähere Informationen unter https://www.gll-nds.de/veranstaltungen .

14.08.2023 | Neues Glossar unter https://www.dieinitiative.de/glossar/

Eine gemeinsame Sprache zu sprechen ist eine gute Basis für Interaktion. Interaktion ist notwendig, wenn Gesundheitsförderungsprozesse systematisch entwickelt und weitergeführt werden sollen.

Ein Glossar kann eine gemeinsame Sprache als „sprachliche Brücke“ zwischen Theorie und Praxis bieten. Für die Praxis müssen theoretische Hintergründe zu bestimmten Themen nachvollziehbar sein, damit Relevanz für das eigene Vorgehen zur Gesundheitsförderung und Prävention erzeugt wird. Außerdem motiviert es in der Regel, sich für Gesundheitsförderung und Prävention einzusetzen, wenn Zusammenhänge und Wirkungen wissenschaftlich nachweisbar sind.

Schon das Glossar © 2010 zum Themenfeld Gesundheit – Bildung – Entwicklung, hrsg. von »die initiative Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung ¬ in Niedersachsen «, Autor Heinz Witteriede, stellte diese sprachliche Brücke dar. Es ist auch weiterhin als PDF unter https://www.dieinitiative.de/wp-content/uploads/2016/02/glossar.pdf  (74 Seiten, 1498 KB) verfügbar.

Nach mehr als einem Jahrzehnt mussten nun zahlreiche Aktualisierungen und Ergänzungen sowie neue Begrifflichkeiten in das Glossar aufgenommen werden. Aus Befragungen aller Programm-AnbieterInnen aus dem Schul- und Kitaportal und Niedersächsischen Präventionsfachkräften im Setting Schule und Kita durch »die initiative« ergaben sich folgende Neuaufnahmen im Glossar©2023 unter www.dieinitiative.de:

  • Allgemeine Widerstandsressourcen (Salutogenese)
  • Bewegung
  • Bewegungsverhalten
  • Bildungsgerechtigkeit
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Chancengleichheit
  • Compliance
  • Ergonomische Arbeitsbedingungen
  • Ernährung (vollwertig)
  • Ernährungsbildung / Food Literacy
  • Gesundheits-Apps
  • Gesundheitsmanagement in der Kita / Kontext mit BGM
  • Gesundheitsmanagement in der Schule / Kontext BGM
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Inzidenz
  • Klimawandel – Klimaschutz – Klimaanpassung (in Vorbereitung)
  • Kollegiale Beratung / Intervision
  • Mortalität
  • Nachhaltigkeit
  • Nationale Gesundheitsziele
  • Naturerleben
  • Natur- und Umweltpädagogik
  • Nudging
  • Pandämie / Epidemie
  • Planetare Gesundheit / Planetary Health
  • Präventionsgesetz
  • Präventionskette
  • Psychische Gesundheit / Mental Health
  • Rehabilitation
  • Robert-Koch-Institut (RKI)
  • Shanghai-Erklärung
  • Sozial-emotionale Kompetenz
  • Sozioökonomischer Status / Sozialstatus
  • Stress / Eustress und Disstress
  • Stressbewältigung
  • Stressoren (Salutogenese)
  • Transformation (in Vorbereitung)

Überarbeitet wurde das Glossar von Gesundheitswissenschaftlerin Anja Hartmann. Näheres zur Person siehe unter https://www.hs-fulda.de/gesundheitswissenschaften/forschung/promotionszentrum-public-health/promovierende/anja-hartmann  Danke dafür.

Viel Spaß beim Schmökern.

15.09.2022 | GLL-Auftakt- und Richtfest | Hannover

»die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« ist am 15.09.2022 im Rahmen des Auftakt- und Richtfestes von Gesund Leben Lernen auf dem Markt der Möglichkeiten präsent. Für die 23 neu in das GLL-Programm aufgenommenen Niedersächsischen Schulen bedeutet die Tagung eine Auftaktveranstaltung, während weitere GLL-Schulen nach zwei Jahren aus der engeren Betreuung feierlich entlassen werden und eine Auszeichnung erhalten. Letztere Schulen feiern symbolisch ein „Richtfest“, weil sie ihre Grundstrukturen zum „Haus der Gesundheit“ gleich einem Dach auf dem Rohbau fertiggestellt haben und klare Perspektive entwickelt sind, wie die Weiterarbeit im Gesundheitsmanagement in der Schule erfolgt.

An einem Infostand und in einem kurzem Impuls wird der vorteilhaften Einsatz des Schulportals unter www.dieinitiative.de vermittelt. Passgenaue qualitätsgeprüfte Angebote zur Gesundheitsförderung und Neuheiten sind für Interessierte in Schulen leichter auffindbar.

Die Veranstaltung findet in der Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg, 30169 Hannover statt.

Nähere Informationen unter https://www.gll-nds.de/veranstaltungen

01.09.2022 | 13. Niedersächsischer Präventionstag | CongressPark in Wolfsburg

Prävention bietet nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil für ein mehr an Gesundheit und Lebensqualität.

Der 13. Niedersächsische Präventionstag im CongressPark Wolfsburg kümmerte sich thematisch um „Prävention von Gewalt, Bedrohungen, Hass und Beleidigungen gegen Amts- und Mandatsträger“.

Auf dem Markt der Möglichkeiten informierte »die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« über qualitätsvoll bewährte Programme der Gesundheitsförderung und Prävention in Schule und Kita mit dem Schul- und Kitaportal. Gleichzeitig bot sich die Gelegenheit auch weitere Programmanbieter*innen, wie z.B. Klasse2000, SCHLAU, HaLT an ihrem Infostand zu begrüßen und die Inhalte unter www.dieinitiative.de abzugleichen.

Der Infostand von »die initiative« wurde sehr rege besucht, sodass leicht in einem persönlichen Gespräch auf die Anwendungsmöglichkeiten in der Suchfunktion passgenauer Angebote oder auch neue Programme aufmerksam gemacht werden konnte.

Vielen Dank an den Landespräventionsrat für die gelungene Veranstaltung.

Angelika Maasberg, LVG AfS Nds. e.V. und Anneliese Mosch, AOK Niedersachsen

Weitere Informationen:
Flyer zum 13.Niedersächsischen Präventionstag (PDF 455 KB)

 

31.08.2022 | Gesundheitsmanagement in Schulen – ein Handlungsleitfaden

hrsg. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Das Wohlbefinden aller in der Schule zu befördern ist nicht nur im Kontext einer bildungsförderlichen Schulentwicklung bedeutsam. Es geht immer auch um die individuelle Gesundheit von Schüler*innen und Lehrkräften oder anderen in Schule tätigen Personen, von Schulleitungen bis hin zu den Eltern. Und vor Allem geht es um den Ausbau eines positiven Schulklimas, in dem die Beziehungen der Beteiligten in der Schule als ein wesentlicher Faktor von Gesundheit und Wohlbefinden, im Mittelpunkt steht.

Das sind die Kernziele gelungenem Gesundheitsmanagement in Schule, die sich aus den Erfahrungen mit dem Programm GESUND LEBEN LERNEN in fast 20 Jahren herauskristallisiert haben und in dem neuen GLL-Leitfaden beschrieben sind.
Dieser praxisorientierte Leitfaden ist in drei Abschnitte unterteilt:
– Fachliche Informationen und Prinzipien der schulischen Gesundheitsförderung,
– Darstellung bewährter Instrumente und Methoden,
– Vorstellung des Programms GESUND LEBEN LERNEN.

In der Redaktion des Leitfadens wurde Wert darauf gelegt, dass Schulen eine praktische Hilfe erfahren können. Gezielte reflektierende Fragestellungen zu Beginn eines jeden Kapitels, kurze Zusammenfassungen auf die Kernbotschaften und Erfahrungsaspekte aus Schulen sowie die Möglichkeit der Vertiefung mit weiterführenden Informationen, durchziehen die gesamte Darstellung.
Der Leitfaden begleitet damit den Aus- und Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen und bietet niedrigschwellige Unterstützung dabei.

»die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« unterstützt dieses Anliegen und weist daher gern auf das Thema des Monats hin.

Näheres unter: GLL-Leitfaden 2022(PDF, 4638 KB)

21.04.2021 | Wie können wir Belastungen von Schülerinnen und Schülern in der Pandemie begegnen? (PDF, 203 KB) | Jutta Sengpiel

Schon als Regionalbeauftragte Prävention und Gesundheitsförderung der NLSchB Braunschweig (heute Regionalabteilung des Landesamtes Braunschweig für Schule und Bildung) hat sich Jutta Sengpiel für die Erhöhung von Bildungschancen von Kindern in prekären Lebenslagen stark gemacht.

Soziales Lernen als Gemeinschaftsaufgabe und Ausdruck einer achtsamen Schulkultur ist gerade in Coronazeiten ein wichtiger Faktor zur Aufrechterhaltung von Bildungschancen und -erfolgen.

In dem Thema des Monats des Schulverwaltungsblatt (SVBl) 3/2021 zeigt Jutta Sengpiel als Referentin des Niedersächsischen Kultusministeriums nicht nur Erfordernisse sozialverantwortlichen Handelns in der Schule auf, sondern auch entsprechende Unterstützungsangebote für Schulen in Niedersachsen.

»die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« unterstützt dieses Anliegen und weist daher gern auf das Thema des Monats im Schulverwaltungsblatt (SVBl) 3/2021 hin.

Näheres unter: Wie können wir Belastungen von Schülerinnen und Schülern in der Pandemie begegnen? (PDF, 203 KB)

17.02.2021 | GLL-Auftaktfest | Online-Veranstaltung

Aufgrund der angespannten Situation rund um die Corona-Pandemie und den weiter bestehenden Kontaktbeschränkungen wurde die Entscheidung getroffen, dass die Veranstaltung am 17. Februar 2021 nicht mehr in Präsenz stattfindet, sondern als Online-Veranstaltung.

Für die neu 2020 in das GLL-Programm aufgenommenen Schulen bedeutet es eine Auftaktveranstaltung für zwei Jahre engere Betreuung. In der Online-Veranstaltung erhalten die teilnehmenden Schulen die Möglichkeit der Vernetzung und zum gegenseitigen Kennenlernen.

Nähere Informationen unter https://gesundheit-nds.de/index.php/arbeitsschwerpunkte-lvg/bildungseinrichtungen/2-gesund-leben-lernen

17.11.2020 | Fachtagung des Netzwerkes Kita und Gesundheit in Niedersachsen – Gesunde Kita für alle! Alltagskompetenzen | Hannover (entfällt coronabedingt – wird ggfls. verschoben)

Informationen zu Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention in Kitas bietet »die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« an einem Informationsstand begleitend zur Jahrestagung „Gesunde Kita für alle!“ in Hannover. Die Veranstaltung findet in der Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg, 30169 Hannover statt.

Das Netzwerk bildet eine Plattform, die den Austausch von Erfahrungen und Informationen zum Schwerpunkt Kita und Gesundheit ermöglicht und durch die gemeinsame Entwicklung von gesundheits-, sozial- und bildungspolitischen Perspektiven und Handlungsansätzen einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit leistet. Ziel des Netzwerkes ist es, Gesundheitsförderung in den Arbeits-, Lern- und Erlebnisraum von Kindertagesstätten zu integrieren.

Die Mitglieder treffen sich ca. einmal jährlich zum Austausch und planen eine gemeinsame Fach- und Jahrestagung zu einem für sie wichtigen Thema. Diese Tagungen haben somit wechselnde Schwerpunktthemen zum Bereich „Gesunde Kita“, an dem die Netzwerkmitglieder mitwirken können.

In dem 2.Halbjahr 2020 wird es im Schwerpunkt um die Erhöhung der Gesundheitschancen durch die Vermittlung von Alltagskompetenzen in der Kita gehen.

Nähere Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf der Tagung stehen in Kürze zur Verfügung unter https://www.gesundheit-nds.de/index.php/netzwerke/111-netzwerk-kita-und-gesundheit-niedersachsen

01.07.-31.10.2020 | Kongress Bewegte Kindheit | digital** auf Corona-Rahmenbedingungen angepasst


Der 11. Osnabrücker Kongress „Bewegte Kindheit“ ist aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des Corona-Virus (COVID-19 ) verschoben.

Der Kongress „Bewegte Kindheit“ wird im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Oktober 2020 in digitaler Form stattfinden.

Gesundheit und Wohlbefinden der Erzieher*innen, der Kinder und deren Familien bieten eine Grundbedingung für Chancengleichheit in Bildungsperspektiven und sind für den Arbeitsschutz allgemein unerlässlich.

»die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« setzt sich für Gesundheitsförderung und Prävention in der Kita u.a. durch eine bewegte Kindheit ein.

Nähere Informationen zum Kongress Bewegte Kindheit unter http://bewegtekindheit.de